Leitbild und Werte
Einsatzstellen
Die Grundsätze unserer Arbeit bilden die Grundlage für die Freiwilligendienste, die wir gestalten. Entdecke, welche Werte uns leiten und wie wir Freiwilligendienste als Bildungs- und Erfahrungsräume für eine gerechte Gesellschaft weiterentwickeln.

Unser Leitbild
Vorteile
Für alle
Unsere Freiwilligendienste sind offen für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Schulbildung oder Alter. Wir möchten eine Gesellschaft fördern, die Vielfalt wertschätzt und Chancengleichheit ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die persönliche Entscheidung, Verantwortung zu übernehmen und etwas für die Gemeinschaft zu tun.
Verantwortung übernehmen
Unsere Programme richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und sind auf die individuellen Bedürfnisse der Freiwilligen zugeschnitten. Dabei haben wir immer das Ziel vor Augen, die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern, aber auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Bildung und Entwicklung
Jeder Freiwilligendienst ist für uns auch ein Bildungsweg voll von praxisorientierter Erfahrung und echten Lernmomenten. Wir setzen auf eine starke pädagogische Begleitung, die den Freiwilligen hilft, ihre Erfahrungen zu reflektieren und ihre Kompetenzen zu erweitern. Unsere Bildungsveranstaltungen finden sich hier.
Qualität und Transparenz
Unsere Arbeit basiert auf Qualität und Transparenz. Wir orientieren uns an den bundesweiten Standards des Paritätischen und den Quifd-Standards für internationale Entsendungen. So stellen wir sicher, dass Freiwillige und Einsatzstellen gleichermaßen von einer professionellen Begleitung und Organisation profitieren.
Wie wir den Freiwilligendienst gestalten
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Interessierten einen passenden Einsatzplatz zu bieten und eine Kultur der Freiwilligkeit in und für Sachsen zu fördern. Unsere Freiwilligendienste verstehen wir als Bildungsorte, an denen persönliche Entwicklung und soziales sowie ökologisches Engagement miteinander verbunden werden. Dabei legen wir großen Wert auf eine freie, persönliche Entscheidung und darauf, dass jede*r Freiwillige eine bereichernde Erfahrung macht.
Wir sind Partner für Freiwillige und Einsatzstellen und bieten umfassende Beratung und Unterstützung während des gesamten Dienstes. Dabei stehen das gegenseitige Vertrauen und die individuelle Förderung im Mittelpunkt. Zudem bieten wir ein vielfältiges Bildungsangebot, das sowohl die persönliche Entwicklung als auch die Vernetzung der Freiwilligen fördert.
Zehn gute Gründe, den Freiwilligendienst unter dem Paritätischen Dach zu leisten:
- Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
- Freiwilligendienste als Orte der Begegnung und des Austauschs.
- Umfassende und transparente Information für Bewerber*innen.
- Gut ausgewählte und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Nutzer*innenfreundliches Auswahlverfahren.
- Professionelle Regelungen für alle Bereiche des Freiwilligendienstes.
- Kompetente und gut ausgebildete pädagogische Begleitung.
- Anerkennung durch angemessene materielle und wertschätzende Angebote.
- Regelmäßige Überprüfung und Verbesserung der Programme.
- Bundesweite Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit hat bei den Paritätischen Freiwilligendiensten Sachsen eine zentrale Bedeutung. Wir setzen uns dafür ein, ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung in allen Bereichen unserer Arbeit zu verankern.

Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?
Unser Handeln hat direkte Auswirkungen auf die Welt um uns herum. Deshalb stellen wir uns die Frage, wie wir mit unseren Entscheidungen dazu beitragen können, Klimaprobleme zu entschärfen und die Verteilung von Ressourcen gerechter zu gestalten. Langfristig gibt es keinen wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Fortschritt ohne eine intakte Umwelt – und es wird schwierig sein, diese zu schützen, wenn Menschen um ihre Existenz kämpfen müssen.
Was tun wir?
Für uns als Organisation ist es wichtig, Nachhaltigkeit als Teil unserer Unternehmensphilosophie zu etablieren. Wir wollen mit der „Nachhaltigkeitsbrille“ neue Impulse in allen Arbeitsbereichen setzen und diese Perspektive in unseren Büro- und Seminaralltag integrieren. Das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wird bei uns aktiv in die Arbeit eingebunden – als kontinuierlicher Prozess, in den wir immer weiter hineinwachsen wollen.
Partnerschaften für mehr Nachhaltigkeit
Vorteile
Wir setzen auf nachhaltige Partnerschaften und Kooperationen, um unser Engagement in allen Bereichen zu stärken. Unsere Partner*innen helfen uns dabei, Ressourcen zu schonen und ökologische Standards in unserem Arbeitsalltag zu integrieren
Bildungsarbeit
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein internes Thema, sondern wird auch aktiv in unsere Bildungsarbeit integriert:
- Nachhaltigkeit als eigenständiges Thema: Wir vermitteln das Thema Nachhaltigkeit direkt in unserer Bildungsarbeit und achten darauf, dass Freiwillige das Thema auch aktiv gestalten können.
- Nachhaltige Lernprozesse: Unsere Seminare und Fortbildungen werden zunehmend von Freiwilligen in Eigenregie gestaltet, wodurch das Thema Nachhaltigkeit direkt in die Lernprozesse einfließt.
- Vegetarisches und Bio-Essen: Bei unseren Bildungsveranstaltungen achten wir, wenn möglich, auf vegetarisches und biologisch produziertes Essen.
Material und Produkte
Wir legen großen Wert darauf, dass die Materialien, die wir nutzen, nachhaltig und ressourcenschonend sind:
- Ökologisches Druckerpapier: Ein Drittel unseres Druckerbedarfs besteht aus zertifiziert ökologischem Papier.
- Nachhaltige Seminarmaterialien: Wir bevorzugen den Kauf von umweltfreundlichem Seminarmaterial.
- Reparatur vor Neukauf: Wo immer möglich, reparieren wir Geräte und Materialien, anstatt diese neu zu kaufen.
Geteilte Ressourcen
Ressourcen-Sharing ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer nachhaltigen Arbeit. Durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen optimieren wir unseren Materialverbrauch und tragen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise bei:
- Unternehmensübergreifende Bestellungen von Büromaterial: Wir bündeln Bestellungen, um die Ressourcen besser zu verteilen.
- Für unsere Dienstreisen verzichten wir auf eigene Dienstwagen und nutzen stattdessen Carsharing Angebote und reduzieren so unseren CO₂-Ausstoß.
- Kompetenzteilung: Wir teilen unser Wissen und unsere Kompetenzen intern sowie mit externen Partner*innen.
- Gemeinsames Drucker-Konzept: Durch gemeinsame Nutzung von Druckern und anderen Geräten werden Ressourcen effizienter genutzt.
- Fachbibliothek und Materialpool: Wir stellen eine gemeinsame Bibliothek und einen Materialpool zur Verfügung, um Materialien und Methoden effizient zu nutzen und weiterzugeben.
- Tauschtisch: Eine Plattform für gebrauchte Materialien und Gegenstände, die durch die gesamte Organisation geteilt werden.
Transparenz
Vorteile
Als gemeinnützige Organisation und Teil der Zivilgesellschaft legen wir großen Wert auf Offenheit und Transparenz. Hier findest du die wesentlichen Informationen über unsere Arbeit, Struktur und finanziellen Grundlagen.
1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH
Am Brauhaus 8
01099 DresdenDie Gesellschaft wurde am 21. Juli 2005 als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Landesverband Sachsen e.V. (Paritätischer Sachsen) gegründet.
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
„Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Jugendhilfe, der Bildung und Erziehung, des bürgerschaftlichen Engagements und der Wohlfahrtspflege. Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Gestaltung von Freiwilligendiensten als Bildungs- und Lernorte für Jugendliche und Erwachsene verwirklicht.“ (vgl. §2 Gesellschaftervertrag)
Den vollständigen Gesellschaftervertrag lesen Sie hier.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
“Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke der Freiwilligenarbeit im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.” (vgl. §3 Gesellschaftervertrag)
Die Freiwilligendienste gGmbH ist durch das Finanzamt Dresden-Nord als gemeinnützige Organisation anerkannt. Den aktuellen Gemeinnützigkeitsbescheid können Sie hier einsehen.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Gesellschafterversammlung:
Mitglied des Landesvorstandes des Paritätischen Sachsen: Uwe Adamczyk
Mitglied des Landesvorstandes des Paritätischen Sachsen: Bianca BretschneiderGeschäftsführung:
Geschäftsführung: Simone Zimmermann und Michael Richter
Bereichsleitung Jugendfreiwilligendienste Freiwilligendienste: Maria Hille
Bereichsleitung Erwachsenenfreiwilligendienste und internationale Freiwilligendienste: Gernot Mosig5. Personalstruktur
Derzeit sind 32 Personen hauptamtlich in der Freiwilligendienste gGmbH beschäftigt.
Eine Übersicht aller Beschäftigten finden Sie hier.
Zu besetzende Stellen werden durch öffentliche und interne Ausschreibung bekannt gegeben. Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren bestehen keinerlei Einschränkungen, außer einer fristgerechten Einreichung derBewerbungsunterlagen. Die Auswahl geeigneter Kandidat*innen wird durch die Geschäftsführung unter Beteiligung der zuständigen Bereichsleitung vorgenommen.
6. Angaben zur Mittelherkunft
Die Einnahmen setzen sich aus 23,6% Umsatzerlösen, 76% Zuschüssen und 0,4% sonstigen Erlösen zusammen. Eine Aufstellung in absoluten Zahlen entnehmen Sie bitte der aktuellen Übersicht der Einnahmen und Aufwendungen.
7. Angaben zur Mittelverwendung
Im Jahr 2023 wurden Ausgaben in Höhe von 2.905.304 Euro getätigt. Eine Aufstellung der einzelnen Positionen entnehmen Sie bitte der aktuellen Übersicht der Einnahmen und Aufwendungen.
8. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Beteiligungen
Die Freiwilligendienste gGmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Landesverband Sachsen e.V.
Es bestehen keine weiteren Beteiligungen.9. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Förderung von FSJ, FÖJ, BFD und IJFD
Freistaat Sachsen
- Förderung des FSJ, FÖJ, FDAG und FSJ Chance über die RL Freiwilligendienste
- Förderung des Projektes JES über die RL Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- Projektförderung ZusammenWachsen in Europa – Kooperationsprojekt zum deutsch-tschechischen Freiwilligendienst
Stand: September 2024
Schutz und Respekt für alle Freiwilligen
Schutzkonzept
Unsere Freiwilligen sollen ihren Dienst in einem sicheren Umfeld leisten, in dem ihre Grenzen respektiert werden. Mit unserem Schutzkonzept gegen (sexualisierte) Gewalt setzen wir klare Standards und Verfahren, um übergriffiges Verhalten zu verhindern.

Fragen oder Hinweise?
Melde dich bei uns! Wir sind für dich da.