Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet dir die Chance, dich ein Jahr lang sozial zu engagieren, neue Erfahrungen zu sammeln und berufliche Orientierung zu finden. Ob in Pädagogik, Medizin, Kultur oder Bildung – entdecke, was dich begeistert, und entwickle dich persönlich weiter. Dein Einsatz macht einen Unterschied und bereichert nicht nur andere, sondern auch dich selbst!

Das bieten wir dir
- 400 € je Monat Taschengeld inkl. Fahrtkostenpauschale bei 35h/Woche
- als Freiwillige*r kannst du dir bei deinem Verkehrsverbund ein Bildungsticket für 15€/Monat im Abo kaufen
- weiterhin Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre)
- Sozialversicherung
- 30 Tage Urlaub (bei 12 Monaten Dienstzeit)
- 4 Wochenseminare sowie 5 Bildungstage mit spannenden und teilweise selbst frei bestimmbaren Bildungsangeboten
- ein Zertifikat und auf Wunsch ein Zeugnis mit berufsqualifizierenden Merkmalen
- persönliche Begleitung durch die Einsatzstelle und unser Team
Voraussetzung
Du bist zwischen 15 und 26 Jahren alt und hast die Regelschulpflicht (Minimum 9 Jahre) erfüllt. Ob du oder welchen Schulabschluss du hast, spielt keine Rolle.
Dauer und Einstieg
Du engagierst dich bis zu 35 Stunden pro Woche
Ein FSJ ist als 12-monatiger Dienst von September bis August angelegt. Im Ausnahmefall sind Abweichungen möglich.
Einsatzmöglichkeiten
Kinder und Jugendliche: Kinderkrippen, Kindergärten, Schulen, Horte, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Arbeit mit erwachsenen Menschen: Einrichtungen für Menschen im Alter, mit Behinderungen oder mit psychischen Erkrankungen und medizinische Einrichtungen
Kulturelles: Sorbisches Nationalensemble Bautzen (Theater), Stadtteilzentrum
Bewerbung
Hier geht’s zu unserem Bewerbungsformular. Bewirb dich einfach und unverbindlich. Anschließend laden wir dich zu einem Beratungsgespräch ein.
Jetzt bewerbenDas sagen Freiwillige über Ihr Freiwilliges Soziales Jahr
Unsere Freiwilligen geben uns jedes Jahr Feedback und erzählen von ihrem Dienst in vielfältigen Einsatzbereichen. Hier kannst du Stimmen und Erfahrungsberichte lesen.
Deine Chancen beim Freiwilligen Sozialen Jahr
Vorteile
Spannende Erfahrungen
Sammle wertvolle Erfahrungen in sozialen Projekten, lerne Neues über dich selbst und ein Arbeitsfeld und hab Spaß dabei.
Berufliche Orientierung
Nutze dein FSJ, um für dich herauszufinden, wo du beruflich hinwillst. Im FSJ findest du Inspiration und knüpfst wertvolle Kontakte.
Wertgeschätzt werden
Erlebe Anerkennung für dein Engagement und das Gefühl, gebraucht zu werden. Dein Einsatz hat echten Wert für die Menschen in deiner Einsatzstelle.
Taschengeld & Versicherung
Erhalte Taschengeld für dein Engagement und sei durch eine Sozialversicherung abgesichert.
Bildung & Begleitung
Profitiere von vielseitigen Bildungsangeboten und persönlicher Begleitung während deines Dienstes, um dich weiterzuentwickeln.
Berufliches Zeugnis
Am Ende des FSJ erhältst du ein Zeugnis mit berufsqualifizierenden Merkmalen – ideal für deinen Lebenslauf und zukünftige Bewerbungen.
Ein FSJ in deiner Nähe
Hier findest du alle unsere sachsenweiten Einsatzstellen im FSJ mit Bild und Tätigkeitsbeschreibung.
Zum EinsatzstellenfinderIn vier Schritten zum Freiwilligen Sozialen Jahr

Bewerbung
Du schickst uns deine Bewerbung. Am besten du füllst gleich hier den Onlinefragebogen aus und beantwortest Fragen zu deiner Person und deinem Wunscheinsatzort.
Orientierungsgespräch
Wir laden dich nach deiner Bewerbung zu einem Orientierungsgespräch ein. Hier geben wir dir Infos zum Freiwilligendienst und stellen dir mögliche Einsatzstellen vor.
Probearbeiten
Wir schlagen dir eine oder mehrere Einsatzstellen nach deinen Wünschen vor. Diese besuchst du und entscheidest, welche Organisation dir am besten gefällt.
Vertrag
Wenn dir das Probearbeiten gefallen hat und auch die Einsatzstelle meint, das passt, dann erstellen wir den Vertrag und dein Freiwilligendienst kann losgehen 🙂
Was ist ein FSJ?
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen. Du engagierts dich maximal 35h pro Woche in einer sozialen Einrichtung oder einem Unternehmen deiner Wahl. Neben deinem Einsatz in deiner Einsatzstelle, triffst du dich mit anderen Freiwilligen zu Bildungstagen und Seminarwochen. Hier lernt ihr vieles über gesellschaftsrelevante Themen und über Themen, die ihr euch als Gruppe selbst aussucht.
Wo kann ich ein FSJ leisten?
Ein FSJ kannst du in Kindergärten, Schulen, Horten, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Schülerlaboren, Krankenhäusern, Kinder- und Jugend-Wohngemeinschaften und vielem mehr machen. Hier findest Du alle unsere Einsatzstellen in ganz Sachsen.
Wie viele Stunden in der Woche werde ich im FSJ arbeiten?
35 Stunden pro Woche, ein FSJ in Teilzeit ist auch möglich (zwischen 25h und 35h)
Wie lange dauert ein FSJ?
Die meisten Menschen leisten ein Freiwilliges Soziales Jahr für 12 Monate. Es ist auch möglich mehr oder weniger Monate zu leisten – mindestens jedoch 6 und höchstens 18 Monate. Solltest du früher einen Ausbildungs- oder Studienplatz bekommen als deine Freiwilligendienstvereinbarung endet, kannst du problemlos kündigen.
Wieviel verdiene ich im FSJ?
400 € pro Monat Taschengeld ink. Fahrtkostenpauschale bei 35h/Woche
Wer kann ein FSJ leisten?
Alle zwischen 15 und 26 Jahren nach Erfüllung der Regelschulpflicht (Minimum 9 Jahre).
Was bringt mir ein FSJ?
Du kannst dich in einem Berufsfeld ausprobieren.
Du kannst den Freiwilligendienst als Vorpraktikum für eine Ausbildung oder ein Studium und als Überbrückung nutzen.
Du lernst neue Menschen kennen und kannst in der Seminargruppe Freundschaften schließen.
Du entdeckst deine Talente und Stärken.
Du erhälts ein qualifiziertes Zeugnis und verbesserst damit deine Bewerbungschancen für den Ausbildungs- und Berufseinstieg.Darf ich während meines FSJ auch Urlaub nehmen?
Du hast 30 Tage Urlaub bei 12 Monaten Dienstzeit.
Wer übernimmt meine Fahrtkosten im FSJ?
In deinem Freiwilligendienst erhältst du ein monatliches Taschengeld. Darin ist auch eine Fahrtkostenpauschale enthalten. Du kannst selbst entscheiden, wie du dieses Geld nutzt – zum Beispiel für ein Bildungsticket im Abo, für das Deutschlandticket oder für einzelne Fahrten.
Ist man im FSJ krankenversichert?
Die Kosten für deine Sozialversicherung (z.B. deine Krankenkassenbeiträge) werden komplett von deiner Einsatzstelle übernommen. Du musst dich für die Dauer des Freiwilligendienstes grundsätzlich als eigenständiges Mitglied in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichern. Du suchst dir eine Krankenkasse aus und teilst uns den Namen dieser mit. Bist du aktuell (privat oder gesetzlich) familienversichert, kann die Familienversicherung für die Zeit des Freiwilligendienstes ruhen und eventuell – z.B. bei Aufnahme einer Berufsausbildung, dem weiterem Schulbesuch oder der Aufnahme eines Studiums – wieder aufleben.
Dein Engagement zählt: Jetzt FSJ starten!
accent heading
Hier geht’s zu unserem Bewerbungsformular. Bewirb dich einfach und unverbindlich und werde zu einem Beratungsgespräch eingeladen.

Hast du noch weitere Fragen?
Kontakt
Unsere Kolleg*innen vom FSJ-Team helfen dir gern weiter. Schreib uns gerne: fsj@freiwillig-jetzt.de

Roland Dähne

Freerik Weißhuhn

Daniela Gottwald

Ulrike Albani

Alexandra Tippner

Alexa Stolze

Anna Schanze

Corina Geenen

Josephine Pabst
Hast du noch weitere Fragen?
Kontakt
Unsere Kolleg*innen vom FSJ-Team helfen dir gern weiter. Schreib uns gerne: fsj@freiwillig-jetzt.de
