Freiwillige

Freiwilligendienst aller Generationen (FDAG)

Freiwilligendienst aller Generationen (FDAG)

Im FDAG können sich erwachsene Menschen jeden Alters regelmäßig im Umfang von wenigen Stunden bis halbtags in sozialen Einrichtungen und Projekten engagieren. Der FDAG verbindet die Strukturen eines Ehrenamtes mit den Vorteilen eines Freiwilligendienstes.

Das bieten wir dir

  • monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 bis 200 € (abhängig von der vereinbarten Anzahl an Wochenstunden)
  • als Freiwillige*r kannst du dir bei deinem Verkehrsverbund ein Bildungsticket für 15€/Monat im Abo kaufen
  • Haftpflicht- und Unfallversicherung (keine Sozialversicherung!)
  • Kindergeldanspruch (bis zum Alter von 25 Jahren)
  • Anspruch auf bis zu 12 frei wählbare Bildungstage pro Jahr zu verschiedensten Themen (inkl. Tagesverpflegung und i.d.R. ohne Übernachtung)
  • persönliche Begleitung durch die Einsatzstelle und unser Team
    • Voraussetzung

      Der FDAG richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren – unabhängig von sozialem Status, Bildungsweg oder beruflichem Abschluss, die anderweitig sozialversichert sind.

      Besonders geeignet ist das Programm für Erwerbslose (mit ALG I oder Bürgergeld), erwerbsgeminderte Menschen, Personen in Elternzeit, Rentner, Teilzeitbeschäftigte, Studierende oder Menschen, die sich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung befinden.

    • Dauer und Einstieg

      Der Einstieg in den FDAG ist flexibel und kann nach Absprache mit der Einsatzstelle zu jedem Monatsanfang erfolgen. Die Dauer des Engagements liegt zwischen mindestens 6 und maximal 24 Monaten.

    • Einsatzmöglichkeiten

      Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Kindergärten, Schulen, Bildungseinrichtungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

      Arbeit mit Erwachsenen Menschen: Einrichtungen für alte Menschen und für Menschen mit Behinderungen Sozialtherapeutische Wohn- und Tagesstätten, Stadtteilzentren

      Kulturelle Einsatzfelder: Staatsarchiv, Museen, Leonardo-Büro Dresden

      Weitere Einsatzfelder: Hausmeistertätigkeiten, Gartenpflege, Sozialer Möbeldienst, Kleiderkammer

    Bewerbung

    Hier geht’s zu unserem Bewerbungsformular. Bewirb dich einfach und unverbindlich und werde zu einem Beratungsgespräch eingeladen.

    Jetzt bewerben

    Das sagen Freiwillige über ihren Freiwilligendienst

    Unsere Freiwilligen geben uns jedes Jahr Feedback und erzählen von ihrem Dienst in vielfältigen Einsatzbereichen. Hier kannst du Stimmen und Erfahrungsberichte lesen.

    • "FdaG im Grundschulhort"

      Meine Zeit beim FDAG war eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Besonders die herzliche Betreuung und die vielseitigen Seminare und Events haben meinen Freiwilligendienst zu etwas ganz Besonderem gemacht. Während meiner Tätigkeit im Grundschulhort konnte ich wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, die mir nicht nur bei meiner beruflichen Orientierung geholfen haben, sondern mich auch persönlich weitergebracht haben. Die Seminare trugen wesentlich zu meiner Weiterbildung bei und haben mir Fähigkeiten vermittelt, die ich heute noch in meinem beruflichen Alltag nutze. Ich denke immer wieder gerne an diese Zeit zurück und bin dankbar für alles, was ich dort lernen durfte.

      Sebastian, FDAG 2017/2018

    • "Wichtiger Helfer im Museumsalltag"

      Ich arbeite gern aktiv an der Gestaltung des Freiwilligendienstes aller Generationen in meiner Einsatzstelle im Stadtmuseum in Meißen mit, weil ich mich jeden Tag freue dort zusammen mit den Mitarbeitern etwas Positives für unsere Besucher erreichen zu können. Dabei habe ich von unseren Gästen auch schon einige Male eine positive Rückmeldung erhalten. Außerdem nehme ich gern an den Bildungsveranstaltungen teil, weil man da gut mit den anderen FDAGlern kommunizieren kann.

      Matthias, FDAG 2023/24

    • "Der Freiwilligendienst hat meinen Berufswunsch gefestigt."

      Mit dem FDAG hatte ich eine gute Möglichkeit mich und meine Stärken besser kennenzulernen und andere Menschen zu unterstützen und by the way, die Erfahrung hat definitiv meinen Berufswunsch gefestigt.

      Anica, FDAG 2021/22

    • "Mein Wiedereinstieg nach der Elternzeit"

      “Ich unterstützte das Leonardo-Büro Sachsen, TU Dresden bei der Organisation von Auslandspraktika. Nach der Erziehungszeit bin ich nun arbeitssuchend, sodass mir die Freiwilligenarbeit eine ideale Möglichkeit bietet, um einen ersten Wiedereinstieg ins Berufsleben zu bekommen. Außerdem knüpft die Arbeit wunderbar an meinen Kompetenzen und Erfahrungen an, sodass ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse einsetzen und weiterentwickeln kann.“

      Susanne, FDAG 2023/24

    Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

    Deine Chancen beim Freiwilligendienst aller Generationen

    Vorteile

    Einsatzstellenfinder

    Ein FDAG in deiner Nähe

    Hier findest du sachsenweit alle unsere Einsatzstellen im FDAG mit Bild und Tätigkeitsbeschreibung.

    Zum Einsatzstellenfinder

    Ein Freiwilligendienst aller Generationen ganz nach deinem Geschmack

    Einsatzbereiche

    • Kinder & Jugend

      Ob in Kita, Hort, Jugendwohngruppe, Schulen, Abenteuerspielplatz oder Jugendhaus - hier arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen.

    • Begegnungs- & Beratungsstellen

      Gestalte das Miteinander: Unterstütze Menschen jeden Alters und Familien in Beratungsstellen, Begegnungszentren oder bei Projekten für Integration und Demokratieförderung.

    • Ökologie

      Setze dich aktiv für die Umwelt ein: Arbeite im Naturschutz, in der Landschaftspflege, der Umweltforschung oder im Ökolandbau. Hier schützt du, was uns alle verbindet.

    • Menschen mit Behinderung

      Gemeinsam für Teilhabe und Inklusion: Unterstütze Menschen in Wohn- und Werkstätten, Heilpädagogik, in Einrichtungen der Psychiatrie, sowie im ambulanten Sozialdienst.

    • Kultur & Denkmalpflege

      Bewahre Geschichte und bringe Kultur zum Leben: Engagiere dich in Museen, Staatsarchiven, Friedhöfen, Theatern, der Denkmalpflege oder kulturellen Bildungsprojekten.

    • Medizin

      Mach den Unterschied im Gesundheitsbereich: Unterstütze kranke oder pflegebedürftige Menschen in Kliniken, Kurheimen oder Dialysezentren.

    • Senior*innen

      Zeit schenken, Leben bereichern: Engagiere dich für Senior*innen – ob in Begegnungsstätten, Pflegeheimen oder im ambulanten Pflegedienst.

    Ablauf

    In vier Schritten zum Freiwilligendienst

    1. Bewerbung

      Du schickst uns deine Bewerbung. Am besten du füllst gleich hier den Onlinefragebogen aus und beantwortest Fragen zu deiner Person und deinem Wunscheinsatzort.

    2. Orientierungsgespräch

      Wir laden dich nach deiner Bewerbung zu einem Orientierungsgespräch ein. Bei dem Gespräch geben wir dir weitere Informationen über den Freiwilligendienst und stellen dir mögliche Einsatzstellen vor.

    3. Probearbeiten

      Wir schlagen dir eine oder mehrere Einsatzstellen nach deinen Wünschen vor. Diese besuchst du und entscheidest, welche Organisation dir am besten gefällt.

    4. Vertrag

      Wenn dir das Probearbeiten gefallen hat und auch die Einsatzstelle meint, das passt, dann werden wir den Vertrag erstellen und dein Freiwilligendienst kann losgehen 🙂

      Häufige Fragen

      Alle Antworten auf deine Fragen

      Alle Fragen
      • Was ist ein FDAG?

        Ein FDAG (Freiwilligendienst aller Generationen) ist ein Teilzeitengagement für Erwachsene jeden Alters, das die Möglichkeit bietet, sich in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten zu engagieren. Der Dienst kann mit einer Arbeitszeit von 10, 14,5 oder 20 Stunden pro Woche durchgeführt werden und dauert mindestens 6 und maximal 24 Monate. Der FDAG bietet keine Sozialversicherung, jedoch eine Aufwandsentschädigung. Ziel ist es, durch freiwilliges Engagement einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Freiwillige erhalten zudem pädagogische Begleitung während ihres Einsatzes.

      • Wer kann einen FDAG leisten?

        Der FDAG richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren bis ins Rentenalter – unabhängig von sozialem Status, Bildungsweg oder beruflichem Abschluss, die anderweitig sozialversichert sind. Besonders geeignet ist das Programm für Erwerbslose (mit ALG I oder Bürgergeld), erwerbsgeminderte Menschen, Personen in Elternzeit, Rentner, Teilzeitbeschäftigte, Studierende oder Menschen, die sich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung befinden.

      • Wo kann ich einen FDAG leisten?

        Du kannst deinen FDAG in Kindergärten, Schulen, Horten, Bildungseinrichtungen, Altenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie in Möbeldiensten und kulturellen Projekten leisten – und vielen weiteren Bereichen. Weitere Einsatzmöglichkeiten findest du ganz einfach in unserem Einsatzstellenfinder [LINK].

      • Wie lange dauert ein FDAG?

        Ein FDAG dauert mindestens 6 Monate und maximal 24 Monate.

      • Wie viele Stunden in der Woche werde ich im FDAG arbeiten?

        Im FDAG wirst du je nach Vereinbarung 10, 14,5 oder 20 Stunden pro Woche arbeiten.

      • Wieviel verdiene ich im FDAG?

        Im FDAG erhältst du eine monatliche Aufwandsentschädigung von 100 bis 200 €, abhängig von der vereinbarten Anzahl an Wochenstunden.

      • Was bringt mir ein FDAG?

        Ein FDAG bietet dir die Möglichkeit, dich sozial oder kulturell zu engagieren, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine persönlichen sowie beruflichen Kompetenzen zu erweitern. Du trägst aktiv zu Projekten bei, die das Gemeinwohl fördern, und stärkst durch dein Engagement deine soziale Verantwortung. Zudem erhältst du eine Aufwandsentschädigung, bist pädagogisch begleitet und hast die Chance, neue Perspektiven zu gewinnen und deine eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

      • Darf ich während meines FDAG auch Urlaub nehmen?

        Ja, selbstverständlich. Du hast in der Regel denselben Urlaubsanspruch wie die Mitarbeitenden in deiner Einsatzstelle, mindestens jedoch 20 Tage pro Jahr.

      • Wer übernimmt meine Fahrtkosten im FDAG?

        Als Freiwillige*r kannst du dir bei deinem Verkehrsverbund ein Bildungsticket für 15 € pro Monat im Abo kaufen, um günstig zu pendeln.

      • Ist man im FDAG krankenversichert?

        Im FDAG bist du nicht automatisch krankenversichert. Normalerweise bleibst du so krankenversichert wie bisher z.B. über das Jobcenter oder deine*n Partner*in. Bei Fragen komm einfach auf uns zu.

      Alle Fragen

      Dein Engagement zählt: Jetzt deinen FDAG starten!

      accent heading

      Hier geht’s zu unserem Bewerbungsformular. Bewirb dich einfach und unverbindlich und werde zu einem Beratungsgespräch eingeladen.

      Hast du noch weitere Fragen?

      Kontakt

      Unsere Kolleginnen vom FDAG-Team helfen dir gern weiter. Schreib uns gerne: fdag@freiwillig-jetzt.de

      Lea Seibt

      Referentin Freiwilligendienst aller Generationen (FDAG)

      Berit Forgber

      Referentin Freiwilligendienst aller Generationen (FDAG)

      Hast du noch weitere Fragen?

      Kontakt

      Unsere Kolleginnen vom FDAG-Team helfen dir gern weiter. Schreib uns gerne: fdag@freiwillig-jetzt.de

      Lea Seibt

      Referentin Freiwilligendienst aller Generationen (FDAG)

      Berit Forgber

      Referentin Freiwilligendienst aller Generationen (FDAG)