Freiwillige

Bundesfreiwilligendienst und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (BFD, ÖBFD)

Bundesfreiwilligen­­dienst (BFD)

Im BFD und ÖBFD kannst du dich in jedem Alter für die Gesellschaft engagieren – ob in Teilzeit oder Vollzeit. Unterstütze soziale Einrichtungen oder ökologische Projekte und leiste einen wichtigen Beitrag fürs Gemeinwohl. Werde Teil einer Gemeinschaft, die etwas bewegt!

Das bieten wir dir

  • je nach Stundenzahl und Alter zwischen 250 € und 550 € Taschengeld inkl. Fahrtkostenzuschuss bei 35h/Woche
  • als Freiwillige*r kannst du dir bei deinem Verkehrsverbund ein Bildungsticket für 15€/Monat im Abo kaufen
  • weiterhin Anspruch auf Kindergeld (bis 25 Jahre)
  • Sozialversicherung
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • je nach Alter zwischen 12 und 25 Bildungstage mit attraktiven und teilweise frei wählbaren Bildungsangeboten (bei einer Einsatzdauer von 12 Monaten)
  • persönliche Begleitung durch die Einsatzstelle und unser Team
    • Voraussetzung

      Einen BFD können erwachsene Menschen ab 18 Jahre bis ins Rentenalter (unabhängig von sozialem Status und Schul-, Ausbildungs- oder Studienabschlüssen) leisten.

    • Dauer und Einstieg

      Ein BFD/ÖBFD dauert mindestens 6, höchstens 18 Monate.
      Du engagierst dich 25, 30 oder 35 Stunden pro Woche.
      Der Einstieg ist nach Absprache mit der Einsatzstelle mit einer Vorlaufdauer (ab Vertragserstellung) von 4 bis 6 Wochen zu jedem Monatsanfang bzw. zum 15. des Monats möglich.

    • Einsatzmöglichkeiten

      Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Kindergärten, Schulen, Bildungseinrichtungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

      Arbeit mit Erwachsenen: Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, Sozialtherapeutische Wohn- und Tagesstätten, Stadtteilzentren und Begegnungsstätten

      Ökologische Einsatzfelder: ökologische Landwirtschaft/Forstwirtschaft, Landschaftspflege/Tierpflege, Umweltforschung

      Andere Einsatzfelder: z.B. Jugendherberge, Friedhofsgärtnerei, Museum uvm.

    Bewerbung

    Hier geht’s zu unserem Bewerbungsformular. Bewirb dich einfach und unverbindlich. Anschließend laden wir dich zu einem Beratungsgespräch ein.

    Jetzt bewerben

    Das sagen Freiwillige über ihren Bundes­freiwilligen­dienst

    Unsere Freiwilligen geben uns jedes Jahr Feedback und erzählen von ihrem Dienst in vielfältigen Einsatzbereichen. Hier kannst du Stimmen und Erfahrungsberichte lesen.

    • "Ich habe vielfältige Einblicke in die Arbeit mit Menschen bekommen!"

      Es war eine super schöne Zeit für mich und ich habe mich sehr gefreut dich (Referentin Denise) als Ansprechpartnerin zu haben. Ich habe vielfältige Einblicke in die Arbeit mit Menschen bekommen, viel Neues gelernt und mich sicher gefühlt, da ich die Parität immer zur Unterstützung bei Fragen an meiner Seite hatte.

      Matilda, BFD 2024/25

    • "Ich werde im Anschluss meine Ausbildung zur Heilerziehungspfegerin beginnen."

      Ich habe meinen BFD in vollen Zügen genossen und kann es nur wärmstens weiterempfehlen. Auch wenn mein BFD nun zu Ende ist, bleibt meine Arbeitsstelle bestehen. Dank der Geduld und guten Personal bin ich jetzt als Gruppenhelferin angestellt und werde im Anschluss meine Ausbildung zur Heilerziehungspfegerin beginnen. Danke der Paritätischen Freiwilligendienste und meiner Einsatzstelle durfte ich unvergessliche Monate erleben. Das Herz symbolisiert mit den 97% die Erfahrung, die ich während des BFD gesammelt habe. Die restlichen 3% stehen dafür, dass nicht immer alles perfekt laufen muss

      Gülseren, BFD 2024/25

    • "In wenigen Monaten zu mehr Selbstbewusstsein"

      In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden.

      Leonie, BFD 2021/22

    • "perfekter Platz nach der Schule"

      Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen 🙂

      Jonathan, BFD 2019/2020

    Deine Chancen beim Bundesfreiwilligendienst

    Vorteile

    Einsatzstellenfinder

    Ein BFD in deiner Nähe

    Hier findest du alle unsere sachsenweiten Einsatzstellen im BFD und ÖBFD mit Bild und Tätigkeitsbeschreibung.

    Zum Einsatzstellenfinder

    Ein Bundesfreiwilligendienst ganz nach deinem Geschmack

    Einsatzbereiche

    • Kinder & Jugend

      Ob in Kita, Hort, Jugendwohngruppe, Schulen, Abenteuerspielplatz oder Jugendhaus - hier arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen.

    • Begegnungs- & Beratungsstellen

      Gestalte das Miteinander: Unterstütze Menschen jeden Alters und Familien in Beratungsstellen, Begegnungszentren oder bei Projekten für Integration und Demokratieförderung.

    • Ökologie

      Setze dich aktiv für die Umwelt ein: Arbeite im Naturschutz, in der Landschaftspflege, der Umweltforschung oder im Ökolandbau. Hier schützt du, was uns alle verbindet.

    • Menschen mit Behinderung

      Gemeinsam für Teilhabe und Inklusion: Unterstütze Menschen in Wohn- und Werkstätten, Heilpädagogik, in Einrichtungen der Psychiatrie, sowie im ambulanten Sozialdienst.

    • Kultur & Denkmalpflege

      Bewahre Geschichte und bringe Kultur zum Leben: Engagiere dich in Museen, Staatsarchiven, Friedhöfen, Theatern, der Denkmalpflege oder kulturellen Bildungsprojekten.

    • Medizin

      Mach den Unterschied im Gesundheitsbereich: Unterstütze kranke oder pflegebedürftige Menschen in Kliniken, Kurheimen oder Dialysezentren.

    Ablauf

    In vier Schritten zum Bundesfreiwilligendienst

    1. Bewerbung

      Du schickst uns deine Bewerbung. Am besten du füllst gleich hier den Onlinefragebogen aus und beantwortest Fragen zu deiner Person und deinem Wunscheinsatzort.

    2. Orientierungsgespräch

      Wir laden dich nach deiner Bewerbung zu einem Orientierungsgespräch ein. Bei dem Gespräch geben wir dir weitere Informationen über den Freiwilligendienst und stellen dir mögliche Einsatzstellen vor.

    3. Probearbeiten

      Wir schlagen dir eine oder mehrere Einsatzstellen nach deinen Wünschen vor. Diese besuchst du und entscheidest, welche Organisation dir am besten gefällt.

    4. Vertrag

      Wenn dir das Probearbeiten gefallen hat und auch die Einsatzstelle meint, das passt, dann werden wir den Vertrag erstellen und dein Freiwilligendienst kann losgehen 🙂

      Häufige Fragen

      Alle Antworten auf deine Fragen

      Alle Fragen
      • Was ist ein BFD?

        Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Menschen jeden Alters, das Engagement in sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen ermöglicht. Er dauert 6–18 Monate, bietet praktische Erfahrungen, pädagogische Begleitung, Sozialversicherung und Taschengeld.

      • Wo kann ich einen BFD leisten?

        Einen BFD kannst du in sozialen, kulturellen und ökologischen Einrichtungen leisten, z. B. in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Altenheimen oder Naturschutzprojekten – überall dort, wo dein Einsatz einen Unterschied macht! Eine Übersicht findest du bei unserem Einsatzstellenfinder.

      • Wie lange dauert ein BFD?

        Ein BFD dauert in der Regel 6 bis 18 Monate, wobei die genaue Dauer individuell vereinbart werden kann.

      • Wie viele Stunden in der Woche werde ich im BFD arbeiten?

        Im BFD engagierst du dich zwischen 25, 30 oder 35 Stunden pro Woche, je nach Vereinbarung.

      • Wieviel verdiene ich im BFD?

        Je nach Alter und Stundenzahl erhältst du ein Taschengeld von 250 € bis 550 € pro Monat (inklusive Fahrtkostenzuschuss).

      • Was bringt mir ein BFD?

        Ein BFD bietet dir die Möglichkeit, dich sozial oder kulturell zu engagieren, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine persönlichen sowie beruflichen Kompetenzen zu erweitern. Du bekommst Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche, stärkst dein Verantwortungsbewusstsein und kannst dich aktiv in die Gesellschaft einbringen. Zudem erhältst du ein Taschengeld und bist sozial abgesichert. Der BFD kann dir bei der beruflichen Orientierung helfen und ist eine sinnvolle Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln.

      • Darf ich während meines BFD auch Urlaub nehmen?

        Ja, während deines BFD hast du Anspruch auf 30 Tage Urlaub pro Jahr. Du kannst die Urlaubstage nach Absprache mit deiner Einsatzstelle nehmen, um Zeit für Erholung oder Reisen zu nutzen.

      • Wer übernimmt meine Fahrtkosten im BFD?

        Als Freiwillige*r kannst du ein Bildungsticket für 15 € pro Monat im Abo bei deinem Verkehrsverbund erwerben oder alternativ das Deutschlandticket kaufen, um deutschlandweit günstig zu reisen. In deinem Taschengeld ist ein Fahrtkostenzuschuss enthalten.

      • Ist man im BFD krankenversichert?

        Ja, im BFD bist du krankenversichert. Du brauchst eine eigenständige Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenversicherung. Die Versicherungsbeiträge übernimmt die Einsatzstelle.

      Alle Fragen

      Dein Engagement zählt: Jetzt BFD starten!

      accent heading

      Hier geht’s zu unserem Bewerbungsformular. Bewirb dich einfach und unverbindlich. Anschließend laden wir dich zu einem Beratungsgespräch ein.

      Hast du noch weitere Fragen?

      Kontakt

      Unsere Kolleginnen vom BFD-Team helfen dir gern weiter. Schreib uns gerne: bfd@parisax-freiwilligendienste.de

      Manja Rudolph

      Referentin Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Ansprechperson für Inklusion

      Denise Höhlig

      Referentin Bundesfreiwilligendienst (BFD)

      Peggy Gerlach-Cipta

      Referentin Bundesfreiwilligendienst (BFD)

      Claudia Taubald

      Referentin Bundesfreiwilligendienst (BFD)

      Hast du noch weitere Fragen?

      Kontakt

      Unsere Kolleginnen vom BFD-Team helfen dir gern weiter. Schreib uns gerne: bfd@parisax-freiwilligendienste.de

      Manja Rudolph

      Referentin Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Ansprechperson für Inklusion