Station Junger Naturforscher und Techniker Weißwasser/Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst - Weißwasser e.V. (1220)
Prof.-Wagenfeld-Ring 130 | 02943 WeißwasserDie „Station Junger Naturforscher und Techniker“ wird seit 1992 vom Verein „Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst - Weißwasser e.V.“ betrieben. Die Mitglieder des Vereins engagieren sich für eine niveauvolle Freizeitgestaltung, kombiniert mit außerschulischer, nicht-formaler Bildung in der Stadt Weißwasser und der Region.
Hierzu organisieren ehrenamtliche Betreuer*innen in Zusammenarbeit mit pädagogischen MitarbeiterInnen wöchentliche Arbeitsgemeinschaften, Ferienprojekte, Projekttage für Schul- und Kita-Gruppen, sowie Ganztagsangebote in Schulen. Die Angebote sind integrativ und generationsübergreifend über die Grenzen der Herkunft, Schulform und des Alters hinweg, von Kindern, Jugendlichen und Studierenden bis hin zu engagierten RentnerInnen. Fundament dieser Aktivitäten ist der Betrieb und die Weiterentwicklung geeigneter Werkstätten, Materialsammlungen, Gelände und Übernachtungsmöglichkeiten. Dies umfasst das Gelände der seit 1953 existierenden „Station junger Naturforscher und Techniker“ und die „Lernwerkstatt Natur“ im Tierpark Weißwasser. Seit 2021 ist der Verein Träger der Naturschutzstation Muskauer Heide.
Tätigkeiten
- Teilnahme an und Durchführung von Umweltbildungsangeboten an der Station (z.B. Arbeitsgemeinschaften) und in externen
Bildungseinrichtungen (z.B. Kindergärten, Schulen)
- Vertiefung in Methoden der Umweltbildung
- Herstellung und Sammlung von Materialien zur Umweltbildung
- Teilnahme an Projekten im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für alle Altersgruppen
- Betreuung von Informationsständen bei internen und externen Veranstaltungen
- Durchführung von Monitorings der Umwelt und der Natur im Norden des Landkreises Weißwasser
- Betreuung und Herstellung von Brut- und Nisthilfen
- Teilnahme an praktischen Naturschutzeinsätzen
- Mithilfe bei der Koordinierung von Ehrenamtlichen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes
- Erstellung von Texten und Bildern für Social-Media-Kanäle und weitere Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit
- Gestaltung von Informationstafeln und Infomaterialien zu Themen des Natur- und Umweltschutzes
Einblicke
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"Mein Engagement bei JES hat mir ermöglicht nach Jahren wieder Kontakt zu Pferden zu haben. Es war eine schöne Abwechslung einmal in der Woche in meiner Einsatzstelle draußen an frischer Luft zu arbeiten und nicht ständig nur drinnen zu sein. Außerdem hat es mir auch bei der Berufsorientierung geholfen und mir gezeigt, dass ich gerne mit Tieren arbeite."
Katharina, JES Freiwillige 2023
"In meiner Zeit als JES-Freiwilliger in der Interdisziplinären Frühförderstelle Känguru in Leipzig habe ich mich immer gut aufgehoben gefühlt, mein Selbstbewusstsein ist gestiegen und mein Berufswunsch hat sich gefestigt. Ich konnte mit tollen Kolleg*innen zusammenarbeiten und Kinder durch verschiedene Therapieangebote begleiten. In der Ergotherapie konnte ich über einen längeren Zeitraum ein Kind bei einem Projekt begleiten und war somit Teil des Entwicklungsprozesses. Es ist Wahnsinn, wie viel man lernen und beobachten kann, auch wenn man nur einmal wöchentlich 1-2 Stunden in der Einsatzstelle verbringt. Es war eine tolle Erfahrung, die ich auf jeden Fall nicht missen möchte."
Ron, JES-Freiwilliger 2022/23
"Ich bin offener geworden und kann besser auf Leute zugehen. Und ich kann mich nun besser mit den Kindern unterhalten. Man lernt jedes Mal etwas Neues von den Kindern und tut Sachsen, die man sonst nie macht wie zum Beispiel Sandburgen bauen."
Rebecca, 15 Jahre, JES-Freiwillige 2022