SFZ Förderzentrum gGmbH Projekt Teilhabe-Kultur (1499)
Flemmingstraße 8c | 09116 ChemnitzIn dem Projekt werden Menschen mit Beeinträchtigung(en) zu Kulturveranstaltungen (Museum, Sport, Club, Konzert, Trödelmarkt uvm. von Ehrenamtler*innen (ab 18 Jahren) begleitet. Monatlich erscheint ein Veranstaltungskalender, welcher barrierefreie Kultur zeigt. Es können sich Menschen mit Behinderung(en) oder dessen Betreuung bei dem Projekt mit der Veranstaltung, die sie besuchen wollen, melden. Dabei werden besondere Bedürfnisse erfragt und die Anfrage kann per Mail an die Ehrenamtler*innen gesendet werden- in der Hoffnung, dass jemand von den Begleitungen Zeit hat. Diverse Kooperationspartnerschaften wie Kraftverkehr, SMAC, Brauclub, Atomino uvm. supporten das Projekt mit einem Freigetränk für die Begleitungen, freien Eintritt oder der Ticketreservierung des barrierefreien Bereichs. Die Begleitperson bekommt z.B. bei einem Konzert natürlich das Ticket von dem zu Begleitenden gekauft. Es kann auch sein, dass sich eine Gruppe aus einem Wohnheim anmeldet- dabei wird darauf geachtet, dass wenigstens eine Hausbetreuung mit dabei ist.
Tätigkeiten
Deine Aufgaben ist die Begleitung zu Kulturveranstaltungen in Chemnitz- im Sommer voraussichtlich auch zu Festivals, jedoch ohne Übernachtung. In dem Projekt lernst du Menschen mit Behinderung(en) und auch die Stadt Chemnitz mal anders kennen. Es ist auch völlig OK und verständlich, wenn du dir anfänglich keine 1:1-Betreuung zutraust- es ei wird immer geschaut wie viele besondere Bedürfnisse die/der zu Betreuende hat und/oder ob eine Begleitung erstmal mit einer/einem weiteren "alt-eingesessenen" Ehrenamtler*in vollzogen wird.
Einmal im Monat gibt es ein offenes Treffen für Beteiligte und Interessierte. Die Projektkoordinatorin ist für Ängste, Fragen, Anregungen immer erreichbar. In dem Projekt ist keine Ehrenamtspauschale vorgesehen- dafür aber viel Support von Betreuungen, Kooperationspartnerschaften wie Museums-, Club-, Konzert-, Theaterveranstaltungen uvm.
Was sollst du mitbringen?
Empathie, Verantwortungsbewusstsein, erweitertes Führungszeugnis, gute Laune und Kommunikationsfähigkeit.
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"Mein Engagement bei JES hat mir ermöglicht nach Jahren wieder Kontakt zu Pferden zu haben. Es war eine schöne Abwechslung einmal in der Woche in meiner Einsatzstelle draußen an frischer Luft zu arbeiten und nicht ständig nur drinnen zu sein. Außerdem hat es mir auch bei der Berufsorientierung geholfen und mir gezeigt, dass ich gerne mit Tieren arbeite."
Katharina, JES Freiwillige 2023
"In meiner Zeit als JES-Freiwilliger in der Interdisziplinären Frühförderstelle Känguru in Leipzig habe ich mich immer gut aufgehoben gefühlt, mein Selbstbewusstsein ist gestiegen und mein Berufswunsch hat sich gefestigt. Ich konnte mit tollen Kolleg*innen zusammenarbeiten und Kinder durch verschiedene Therapieangebote begleiten. In der Ergotherapie konnte ich über einen längeren Zeitraum ein Kind bei einem Projekt begleiten und war somit Teil des Entwicklungsprozesses. Es ist Wahnsinn, wie viel man lernen und beobachten kann, auch wenn man nur einmal wöchentlich 1-2 Stunden in der Einsatzstelle verbringt. Es war eine tolle Erfahrung, die ich auf jeden Fall nicht missen möchte."
Ron, JES-Freiwilliger 2022/23
"Ich bin offener geworden und kann besser auf Leute zugehen. Und ich kann mich nun besser mit den Kindern unterhalten. Man lernt jedes Mal etwas Neues von den Kindern und tut Sachsen, die man sonst nie macht wie zum Beispiel Sandburgen bauen."
Rebecca, 15 Jahre, JES-Freiwillige 2022