Projekt Kinder- und Jugendtelefon (1408)

Johannisallee 20 | 04317 Leipzig
Jugend engagiert sich (JES)

Beschreibung der Einsatzstelle

Das Kinder- und Jugendtelefon/ Standort Leipzig arbeitet unter dem Dachverband von Nummer gegen Kummer und ist ein anonymes, direktes und kostenfreies telefonisches Gesprächs- und Beratungsangebot für Heranwachsende der Stadt Leipzig und den angrenzenden Landkreisen Nordsachsen, Mittelsachsen und dem Landkreis Leipzig.

 

Hier telefonieren ehrenamtliche Telefonberatende montags bis samstags in der Zeit von 14 bis 20 Uhr, samstags telefonieren jugendliche Beratende im Alter ab 16 Jahren.

 

Im Telefonat können von den Anrufenden alle Fragen, Probleme, Gedanken welche sich aus dem persönlichen, familiären und schulischen Kontext ergeben, thematisiert werden. Mit Zeit, ohne zu werten nehmen die Beratenden die Themen der Anrufenden ernst und gemeinsam werden Lösungsideen gesucht, wenn nötig wird über weiterführende Hilfe.

Tätigkeiten

Hast du Zeit für regelmäßige Telefongespräche mit Kindern/ Jugendlichen und bist offen für andere Lebenswelten und Meinungen?

 

Dann kannst du bei uns ehrenamtliche Telefonberaterin/ Telefonberater werden.

 

Deine Aufgabe wird es sein mit offenem Ohr den Fragen, Themen und Gefühlen der Anrufenden mit Verständnis und Wertschätzung zu begegnen. Du solltest dich in die Gedanken- und Lebenswelt junger Menschen hinein fühlen können und sie beim Entdecken eigener Handlungsstrategien begleiten sowie zum Gehen nächster Schritte ermutigen. Manchmal reicht auch einfach nur zuzuhören.

 

Du solltest Freude im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, gerne telefonieren wollen und regelmäßig freie Zeitfenster für das Ausüben des Ehrenamtes zur Verfügung haben.

Hast du keine Erfahrung in der Beratung, ist das kein Problem. Alle Interessierten werden vor dem aktiven Einsatz im Rahmen einer 100- stündigen Ausbildung auf ihre Tätigkeit vorbereitet (Schulung in Gesprächsführung sowie Themen der Zielgruppe).

 

Regelmäßig organisiert die Koordinatorin Austauschtreffen, Weiterbildungen, Supervisionen und Teamtreffen für alle ehrenamtlich Tätigen. In diesem Rahmen ist es möglich mit anderen Telefonberatenden ins Gespräch zu kommen, sich kennen zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "Mein Engagement bei JES hat mir ermöglicht nach Jahren wieder Kontakt zu Pferden zu haben. Es war eine schöne Abwechslung einmal in der Woche in meiner Einsatzstelle draußen an frischer Luft zu arbeiten und nicht ständig nur drinnen zu sein. Außerdem hat es mir auch bei der Berufsorientierung geholfen und mir gezeigt, dass ich gerne mit Tieren arbeite."

     

    Katharina, JES Freiwillige 2023

  • "In meiner Zeit als JES-Freiwilliger in der Interdisziplinären Frühförderstelle Känguru in Leipzig habe ich mich immer gut aufgehoben gefühlt, mein Selbstbewusstsein ist gestiegen und mein Berufswunsch hat sich gefestigt. Ich konnte mit tollen Kolleg*innen zusammenarbeiten und Kinder durch verschiedene Therapieangebote begleiten. In der Ergotherapie konnte ich über einen längeren Zeitraum ein Kind bei einem Projekt begleiten und war somit Teil des Entwicklungsprozesses. Es ist Wahnsinn, wie viel man lernen und beobachten kann, auch wenn man nur einmal wöchentlich 1-2 Stunden in der Einsatzstelle verbringt. Es war eine tolle Erfahrung, die ich auf jeden Fall nicht missen möchte."

     

    Ron, JES-Freiwilliger 2022/23

  • "Ich bin offener geworden und kann besser auf Leute zugehen. Und ich kann mich nun besser mit den Kindern unterhalten. Man lernt jedes Mal etwas Neues von den Kindern und tut Sachsen, die man sonst nie macht wie zum Beispiel Sandburgen bauen."

     

    Rebecca, 15 Jahre, JES-Freiwillige 2022

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Marta Glauer-MucheJugend Engagiert Sich (JES)Tel: 0157-853 26 719