Migrationssozialarbeit Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (1189)

Leutewitzer Ring 7 | 01067 Dresden
Jugend engagiert sich (JES)

Beschreibung der Einsatzstelle

Die Migrationssozialarbeit vermittelt durch das Ehrenamtsprojekt Patenschaften und ehrenamtliche Sprachmittler*innen an Einzelpersonen oder Familien.

 

Patenschaften sind persönliche Kontakte in einem Tandem. Freiwillige können hierdurch ihr Wissen und Erfahrungen weitergeben, Familien oder Einzelpersonen bei Alltagsanliegen unterstützen, Fragen beantworten oder einfach zusammen in den Austausch treten. Die Form der Patenschaft kann je nach Beteiligten unterschiedlich ausfallen.

 

Bildungspatenschaft stellt eine spezielle Art der Patenschaft dar und richtet sich v.a. an Kinder mit Fluchthintergrund. Hier helfen Paten ihren Patenkindern bei Hausaufgaben, Wiederholung bzw. Beantwortung der Fragen zum Schulstoff, bei der Suche nach einem Praktikum usw.

 

Ehrenamtliche Sprachmittler*innen helfen bei Terminen mit der Migrationssozialarbeit, begleiten Personen zu Terminen bei Beratungsstellen, Ärzten oder Behörden und helfen gelegentlich bei Übersetzungen von Informationsmaterial. Auch hier ist die Ausprägung der Unterstützung unterschiedlich, je nachdem wie die Freiwilligen sich einbringen können.

Tätigkeiten

Wenn DU als (Bildungs)Pate/Patin oder Sprachmittler*in bei uns tätig werden möchtest, dann melde dich gerne bei uns!

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "Mein Engagement bei JES hat mir ermöglicht nach Jahren wieder Kontakt zu Pferden zu haben. Es war eine schöne Abwechslung einmal in der Woche in meiner Einsatzstelle draußen an frischer Luft zu arbeiten und nicht ständig nur drinnen zu sein. Außerdem hat es mir auch bei der Berufsorientierung geholfen und mir gezeigt, dass ich gerne mit Tieren arbeite."

     

    Katharina, JES Freiwillige 2023

  • "In meiner Zeit als JES-Freiwilliger in der Interdisziplinären Frühförderstelle Känguru in Leipzig habe ich mich immer gut aufgehoben gefühlt, mein Selbstbewusstsein ist gestiegen und mein Berufswunsch hat sich gefestigt. Ich konnte mit tollen Kolleg*innen zusammenarbeiten und Kinder durch verschiedene Therapieangebote begleiten. In der Ergotherapie konnte ich über einen längeren Zeitraum ein Kind bei einem Projekt begleiten und war somit Teil des Entwicklungsprozesses. Es ist Wahnsinn, wie viel man lernen und beobachten kann, auch wenn man nur einmal wöchentlich 1-2 Stunden in der Einsatzstelle verbringt. Es war eine tolle Erfahrung, die ich auf jeden Fall nicht missen möchte."

     

    Ron, JES-Freiwilliger 2022/23

  • "Ich bin offener geworden und kann besser auf Leute zugehen. Und ich kann mich nun besser mit den Kindern unterhalten. Man lernt jedes Mal etwas Neues von den Kindern und tut Sachsen, die man sonst nie macht wie zum Beispiel Sandburgen bauen."

     

    Rebecca, 15 Jahre, JES-Freiwillige 2022

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Marta Glauer-MucheJugend Engagiert Sich (JES)Tel: 0157-853 26 719