Internationales Engagement Chemnitz e.V. (1569)

Lohstr. 9 | 09111 Chemnitz
Jugend engagiert sich (JES)

Beschreibung der Einsatzstelle

"Internationales Engagement Chemnitz e.V.", Chemnitz - Verein für Integration, persönliche Entwicklung, Erfahrungs- und Kulturaustausch e.V. wurde im Jahre 2008 in Chemnitz von Migrant:innen gegründet. Seit 2018 leisten wir Selbsthilfe für die Zuwanderer in Chemnitz. Als soziale, kreative und kulturelle Einrichtung unterstützen wir unmittelbar während und nach der Übersiedlung nach Deutschland. Gemeinsam mit regionalen Partnern aus Wirtschaft, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsförderung, Verwaltung und beruflicher Bildung werden Projekte zur Verbesserung der beruflichen Integration von Personen mit Migrationshintergrund durchgeführt. Unsere Organisation steht allen offen, vor allem sozial benachteiligten Familien. Wir leisten derzeit Hilfeleistungen auch für Flüchtlinge, politische Asylbewerber und deren Familien.

Der Verein „IEC“ stützt sich hauptsächlich auf das ehrenamtliche Engagement und betrachtet die aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Leben, u.a. bei der Gestaltung einer demokratischen und toleranten Alltagskultur als nachhaltiges Instrument für eine erfolgreiche Integration. Neben allen Altersgruppen werden besonders den Kindern und Jugendlichen verschiedene Angebote unterbreitet, um ihnen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten.

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein fester Bestandteil unserer Organisation. Das fördert ihre umfassende Entwicklung zusätzlich zum Haus- und Schulunterricht. Die angebotenen Leistungen reichen von der Frühförderung der Vorschulkinder bis zur Nachhilfe der Schüler.

“Internationales Engagement Chemnitz e. V ". basiert vor allem auf der freiwilligen und gemeinnützigen Arbeit und betrachtet die aktive Beteiligung am öffentlichen Leben, unter anderem an der Gestaltung einer demokratischen und toleranten Kultur, als ein nachhaltiges Instrument der erfolgreichen Integration.

Unsere Arbeitsrichtungen:

- Kinder- und Jugendarbeit

- Elternbildung

- Kreativ

- Kultur

- Familienunterstützender Dienst

- Berufsorientierung

- Seniorenarbeit

Tätigkeiten

Diese Aufgaben kannst du übernehmen:

 

1. Im fachlichen Bereich:

Hilfstrainer:in/Co-Leiter:in: Unterstützung bei Trainingseinheiten, Übungsstunden oder Proben für jüngere Mitglieder.

Betreuer:in bei Veranstaltungen/Wettkämpfen: Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Vereinsfesten, Turnieren, Konzerten oder Ausflügen.

Organisation von spezifischen Events: Planung und Durchführung von Trainingstagen, Workshops oder Themenevents (z.B. ein Sommerfest, ein kleines Konzert).

Gerätewart:in/Materialverwaltung: Verantwortung für die Pflege, Inventur und Ausgabe von Sportgeräten, Instrumenten oder Bastelmaterialien.

 

2. Im organisatorischen und administrativen Bereich:

Mitglied der Jugendvertretung/Jugendbeirat: Aktive Mitgestaltung von jugendrelevanten Themen und Projekten im Verein.

Verantwortung für Social Media/Vereins-Website: Erstellung von Inhalten, Pflege der Online-Präsenz, Kommunikation mit den Mitgliedern.

Protokollführung bei Jugendversammlungen: Dokumentation von Entscheidungen und Aufgabenverteilungen.

Mithilfe bei der Mitgliederverwaltung: Unterstützung bei der Aktualisierung von Adresslisten, Versand von Informationen.

Eventplanung und -durchführung: Von der Ideenfindung über die Budgetplanung bis zur tatsächlichen Umsetzung kleinerer Vereinsveranstaltungen.

Sponsoren- oder Spendensuche (unter Anleitung): Unterstützung bei der Akquise von Fördermitteln.

 

3. Im sozialen und integrativen Bereich:

Paten/Patin für neue Mitglieder: Unterstützung bei der Integration neuer Kinder und Jugendlicher in den Verein.

Organisation von Willkommens-Events: Kleine Treffen oder Aktivitäten, um neue Mitglieder zu integrieren.

Ansprechpartner:in für jüngere Mitglieder: Vertrauensperson und Hilfe bei kleinen Problemen oder Fragen.

Mitgestaltung von Inklusionsangeboten: Ideen entwickeln und umsetzen, um den Verein für alle zugänglicher zu machen (z.B. für Kinder mit Behinderungen oder aus verschiedenen Kulturen).

Was Jugendliche dabei lernen können:

Die Übernahme dieser Aufgaben bietet Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, über den Tellerrand des reinen Sporttreibens oder Hobbys hinauszuschauen und wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln:

 

Verantwortungsbewusstsein: Sie lernen, dass ihre Handlungen Konsequenzen haben und dass sie für bestimmte Bereiche oder Personen verantwortlich sind.

Organisations- und Planungsfähigkeiten: Bei der Planung von Events, der Materialverwaltung oder der Vorbereitung von Trainingsstunden entwickeln sie Fähigkeiten im Zeitmanagement und in der Strukturierung von Aufgaben.

Teamfähigkeit und Kooperation: Die meisten Aufgaben im Verein erfordern die Zusammenarbeit mit anderen, wodurch sie lernen, sich in ein Team einzufügen, Kompromisse zu finden und gemeinsam Ziele zu erreichen.

Kommunikationsfähigkeiten: Ob im Gespräch mit jüngeren Mitgliedern, im Austausch mit dem Vorstand oder bei der Gestaltung von Social-Media-Posts – sie verbessern ihre mündliche und schriftliche Kommunikation.

Problemlösungskompetenz: Sie werden mit Herausforderungen konfrontiert (z.B. ein Gerät ist kaputt, ein Event läuft nicht wie geplant) und müssen eigenständig oder im Team Lösungen finden.

Führungsqualitäten: Als Hilfstrainer:in oder bei der Leitung kleinerer Projekte können sie erste Führungserfahrungen sammeln, lernen zu motivieren und Aufgaben zu delegieren.

Selbstständigkeit und Eigeninitiative: Sie werden ermutigt, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen, was ihre Proaktivität fördert.

Soziale Kompetenzen und Empathie: Im Umgang mit unterschiedlichen Menschen – ob jüngere Kinder, andere Jugendliche, Erwachsene oder Menschen aus verschiedenen Kulturen – lernen sie Empathie, Rücksichtnahme und interkulturelle Kommunikation.

Medienkompetenz: Bei der Betreuung von Social Media oder der Website erwerben sie praktische Fähigkeiten im Bereich der digitalen Kommunikation und des sicheren Umgangs mit Medien.

Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement: Sie erfahren aus erster Hand, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für das Funktionieren einer Gemeinschaft ist.

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "Mein Engagement bei JES hat mir ermöglicht nach Jahren wieder Kontakt zu Pferden zu haben. Es war eine schöne Abwechslung einmal in der Woche in meiner Einsatzstelle draußen an frischer Luft zu arbeiten und nicht ständig nur drinnen zu sein. Außerdem hat es mir auch bei der Berufsorientierung geholfen und mir gezeigt, dass ich gerne mit Tieren arbeite."

     

    Katharina, JES Freiwillige 2023

  • "In meiner Zeit als JES-Freiwilliger in der Interdisziplinären Frühförderstelle Känguru in Leipzig habe ich mich immer gut aufgehoben gefühlt, mein Selbstbewusstsein ist gestiegen und mein Berufswunsch hat sich gefestigt. Ich konnte mit tollen Kolleg*innen zusammenarbeiten und Kinder durch verschiedene Therapieangebote begleiten. In der Ergotherapie konnte ich über einen längeren Zeitraum ein Kind bei einem Projekt begleiten und war somit Teil des Entwicklungsprozesses. Es ist Wahnsinn, wie viel man lernen und beobachten kann, auch wenn man nur einmal wöchentlich 1-2 Stunden in der Einsatzstelle verbringt. Es war eine tolle Erfahrung, die ich auf jeden Fall nicht missen möchte."

     

    Ron, JES-Freiwilliger 2022/23

  • "Ich bin offener geworden und kann besser auf Leute zugehen. Und ich kann mich nun besser mit den Kindern unterhalten. Man lernt jedes Mal etwas Neues von den Kindern und tut Sachsen, die man sonst nie macht wie zum Beispiel Sandburgen bauen."

     

    Rebecca, 15 Jahre, JES-Freiwillige 2022

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Marta Glauer-MucheJugend Engagiert Sich (JES)Tel: 0157-853 26 719