DLR_School_Lab TU Dresden, TSD (513)

Junghansstraße 1-3 | 01277 Dresden
Jugend engagiert sich (JES)

Beschreibung der Einsatzstelle

Raus aus der Schule - rein ins Labor! Im DLR_School_Lab TU Dresden werden die Schüler*innen mit aktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Energie und Mobilität vertraut gemacht. Durch eigenes Experimentieren lernen sie die entsprechenden Projekte des DLR und der TU Dresden kennen – und erfahren auch, welche Bedeutung diese Forschungsarbeiten für die Zukunft unserer Gesellschaft haben.

Wie werden Solarzellen billiger und leistungsstärker? Kann man Wasserstoff auch mit weniger Energieaufwand produzieren? Wie müssen neue Werkstoffe beschaffen sein, damit sie leicht, trotzdem stabil und vielseitig einsetzbar sind? Die Schüler*innen werden im DLR_School_Lab TU Dresden selbst zu Nachwuchsforschende und bearbeiten altersgerecht ganz konkrete Forschungsaufträge. Sie planen die Experimente, führen sie selbständig durch, präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren diese mit ihren Mitschüler*innen. Für die Versuche stehen in unserem Labor in den Technischen Sammlungen Dresden moderne Geräte sowie zahlreiche Anschauungsobjekte zur Verfügung. Studierende der TU Dresden und Freiwillige unterstützen die Schüler*innen beim Experimentieren und bei allen anderen Projekten, die wir anbieten und durchführen (Feriencamps, Wochenendworkshops, Praktika…).

Tätigkeiten

• Instagram (@dlr.school.lab.dresden): Experimente durchführen, filmen und erklären

• Arbeitsgemeinschaft „Ökoschwestern“ (nur für Mädchen): Unterstützung bei Experimenten und Exkursionen, ggf. eigenes kleines Projekt in Absprache mit DSL-Leiterin

• Deutsch-Polnisches Sommercamp: Unterstützung bei Vorbereitung und ggf. Durchführung (evtl. Teilnahme ukrainischer Schüler*innen als Drittland möglich)

• weitere Aufgaben nach Absprache

Einblicke

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "Mein Engagement bei JES hat mir ermöglicht nach Jahren wieder Kontakt zu Pferden zu haben. Es war eine schöne Abwechslung einmal in der Woche in meiner Einsatzstelle draußen an frischer Luft zu arbeiten und nicht ständig nur drinnen zu sein. Außerdem hat es mir auch bei der Berufsorientierung geholfen und mir gezeigt, dass ich gerne mit Tieren arbeite."

     

    Katharina, JES Freiwillige 2023

  • "In meiner Zeit als JES-Freiwilliger in der Interdisziplinären Frühförderstelle Känguru in Leipzig habe ich mich immer gut aufgehoben gefühlt, mein Selbstbewusstsein ist gestiegen und mein Berufswunsch hat sich gefestigt. Ich konnte mit tollen Kolleg*innen zusammenarbeiten und Kinder durch verschiedene Therapieangebote begleiten. In der Ergotherapie konnte ich über einen längeren Zeitraum ein Kind bei einem Projekt begleiten und war somit Teil des Entwicklungsprozesses. Es ist Wahnsinn, wie viel man lernen und beobachten kann, auch wenn man nur einmal wöchentlich 1-2 Stunden in der Einsatzstelle verbringt. Es war eine tolle Erfahrung, die ich auf jeden Fall nicht missen möchte."

     

    Ron, JES-Freiwilliger 2022/23

  • "Ich bin offener geworden und kann besser auf Leute zugehen. Und ich kann mich nun besser mit den Kindern unterhalten. Man lernt jedes Mal etwas Neues von den Kindern und tut Sachsen, die man sonst nie macht wie zum Beispiel Sandburgen bauen."

     

    Rebecca, 15 Jahre, JES-Freiwillige 2022

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Marta Glauer-MucheJugend Engagiert Sich (JES)Tel: 0157-853 26 719