Ausländerrat Dresden e.V. Projekt DAMF (1514)

Heinrich-Zille-Str. 6 | 01219 Dresden
Jugend engagiert sich (JES)

Beschreibung der Einsatzstelle

DAMF – Deutschkurse Asyl Migration Flucht – ist eine Initiative Ehrenamtlicher, die kostenlose Deutschkurse für geflüchtete Menschen in Dresden anbietet. Wir sind ein Projekt des Ausländerrat Dresden e.V.

Nicht alle Geflüchtete haben rechtlichen Anspruch auf staatlich finanzierten Deutschunterricht. Aber auch aus gesundheitlichen oder familiären Gründen ist es nicht jedem Menschen möglich, einen täglichen Regelkurs zu besuchen. Und manche brauchen einfach individuellere Lernmöglichkeiten.

In der Praxis jedoch benötigen Geflüchtete die deutsche Sprache bereits unmittelbar nach ihrer Ankunft in Deutschland. Die Kommunikation mit Ämtern und Behörden, aber auch mit Ärzt*innen und anderen Akteur*innen der Gesellschaft findet meist auf Deutsch statt.

Mangelnde Sprachkenntnisse haben zur Folge, dass Geflüchtete ihre Rechte nicht ohne sprachvermittelnde Hilfe geltend machen können und in sozialer Hinsicht benachteiligt sind.

Auf diese Situation reagieren wir mit unserem Angebot. Wir geben Menschen die Chance, frühzeitig Deutsch zu lernen, um möglichst selbständig am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

Die Ehrenamtlichen unterrichten entweder als Vertretungslehrer*innen oder regelmäßig als Kurslehrer*innen 1x wöchentlich 90 min ca. 4-12 Teilnehmerinnen. Es handelt sich um Geflüchtete, die in Dresden wohnen. Die Kommunikation zwischen den Ehrenamtlichen findet in einem Internetforum nach bestimmten Vorgaben statt.

Tätigkeiten

Kursleiter*in sein, Deutsch als Fremdsprache unterrichten, Kultur vermitteln, interkulturelle Kompetenz erwerben. Zum Kennenlernen muss jede*r neue Ehrenamtliche in 3 verschiedenen Kursen hospitieren und ein Monatstreffen der Ehrenamtler*innen besuchen, bevor ein Einsatz erfolgen kann.

 

Was sollst du mitbringen?

Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau, gutes Grammatikverständnis, soziale Kompetenzen, Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit, Spaß am unterrichten

 

Mögliche Einsatzzeiten:

90 min pro Woche als Kursleiterin zuzüglich Zeit für Dokumentation 30 min und einen monatlichen Treff am Abend, flexible Einsatzfähigkeit als Vertretungskraft, Die Kurse finden weitestgehend am Vormittag

wochentags ab 9:30 Uhr statt, wenige am Nachmittag 16:00 Uhr und 17:30 Uhr, nie am Wochenende, Die Ehrenamtlichen sollten mindestens 4 Monate Zeit zum Unterrichten haben (kurze Urlaube sind i. O.)

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "Mein Engagement bei JES hat mir ermöglicht nach Jahren wieder Kontakt zu Pferden zu haben. Es war eine schöne Abwechslung einmal in der Woche in meiner Einsatzstelle draußen an frischer Luft zu arbeiten und nicht ständig nur drinnen zu sein. Außerdem hat es mir auch bei der Berufsorientierung geholfen und mir gezeigt, dass ich gerne mit Tieren arbeite."

     

    Katharina, JES Freiwillige 2023

  • "In meiner Zeit als JES-Freiwilliger in der Interdisziplinären Frühförderstelle Känguru in Leipzig habe ich mich immer gut aufgehoben gefühlt, mein Selbstbewusstsein ist gestiegen und mein Berufswunsch hat sich gefestigt. Ich konnte mit tollen Kolleg*innen zusammenarbeiten und Kinder durch verschiedene Therapieangebote begleiten. In der Ergotherapie konnte ich über einen längeren Zeitraum ein Kind bei einem Projekt begleiten und war somit Teil des Entwicklungsprozesses. Es ist Wahnsinn, wie viel man lernen und beobachten kann, auch wenn man nur einmal wöchentlich 1-2 Stunden in der Einsatzstelle verbringt. Es war eine tolle Erfahrung, die ich auf jeden Fall nicht missen möchte."

     

    Ron, JES-Freiwilliger 2022/23

  • "Ich bin offener geworden und kann besser auf Leute zugehen. Und ich kann mich nun besser mit den Kindern unterhalten. Man lernt jedes Mal etwas Neues von den Kindern und tut Sachsen, die man sonst nie macht wie zum Beispiel Sandburgen bauen."

     

    Rebecca, 15 Jahre, JES-Freiwillige 2022

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Marta Glauer-MucheJugend Engagiert Sich (JES)Tel: 0157-853 26 719