Kinderhaus "Tausendfuß" (174)

Ockerwitzer Straße 19 a | 01157 Dresden
Freiwilliges Soziales Jahr 'Chance' (FSJC)

Beschreibung der Einsatzstelle

Das Kinderhaus Tausendfuß wurde 1973 in kommunaler Trägerschaft eröffnet und 2003 in freie Trägerschaft des JugendSozialwerk Nordhausen e.V. übernommen.

Die Einrichtung besitzt ein großes Außengelände mit einer Fläche von ca. 8000 m².

Im Kinderhaus „Tausendfuß“ werden bis zu 180 Kinder im Alter zwischen 1-12 Jahren betreut. In vier Bereichen bieten wir für jedes Kind die optimale Betreuung und Förderung an: Plätze für Krippenkinder, Kindergartenkinder - davon 12 Integrationsplätze für Kinder mit Förderbedarf und Hortplätze für Kinder des Förderzentrums Lernen.

Der Einsatzbereich der Freiwilligen ist hauptsächlich im Krippen- oder heilpädagogischen Bereich.

Pädagogischer Ansatz:

Wir Pädagog*innen stärken Kinder in ihrer Kreativität und ihrem Drang, etwas lernen zu wollen. Mit einer vielfältigen, anregungsreichen, überschaubaren und gestaltbaren Umgebung fördern wir ihr Tun bei Experimenten, Spiel oder auch Entspannung.

Eine zentrale Voraussetzung für die gesunde Entwicklung unserer Kinder ist die Bewegung. Sie gibt ihnen die Möglichkeit ganzkörperlich und zugleich spielerisch tätig zu werden. Deshalb schaffen wir im Tagesablauf vielfältige Angebote im Haus, im Garten und in der Umgebung und kommen dem natürlichen Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegen.

Das Erleben der Jahreszeiten stellen wir ebenfalls in den Mittelpunkt unseres pädagogischen Konzeptes. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten die Natur zu beobachten und unterstützen dabei die Kinder beim Finden von Antworten. Durch Sammeln, Beobachten und Ausprobieren entsteht die Freude am Selbstentdecken und wir fördern Neugier und Forscherdrang.

Für das körperliche und seelische Gleichgewicht innerhalb dieses gemeinsamen Prozesses sorgen wir für Zeit zum Forschen und Ausprobieren und für Räume, die Anreize zur Entfaltung der Sinne unterstützen.

In unserer Kita können Kinder in der Krippe, im Kindergarten und in den Förderbereichen ihren Tag miteinander verbringen. In dieser sozialen Interaktion bilden sich Vertrauen und Selbstvertrauen als zentrale Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung aller Kinder weiter. Wir Pädagog*innen schaffen eine Atmosphäre der gegenseitigen Achtung und des Dialoges, in der Kinder etwas zu sagen haben, wo man ihnen zuhört und sie ernst nimmt - ganz im Sinne der gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg). Sie lernen Entscheidungen zu treffen und finden gemeinsame Lösungen.

Wir Pädagog*innen sehen unser Konzept in ständiger Auseinandersetzung und Reflexion, im Dialog mit den Eltern, um die Bildungsressourcen der Kinder aufzugreifen und zu differenzieren.

Einblicke

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "Es vergeht kein Tag, an dem man sich langweilen könnte. Doch trotz der hohen Anforderungen macht es sehr viel Spaß, die strahlenden Gesichter, der zu betreuenden Bewohner jeden Tag zu sehen."

     

    Nicole

  • "Durch das FSJ 'Chance' habe ich meine Berufung gefunden, meine Fähigkeiten erweitert und neue entdeckt. Ich habe mir meine Ziele jetzt neu gesteckt und die will ich erreichen! Der Weg wird lang und steinig sein, aber ich werde ihn dennoch beschreiten."

     

    Ayla

  • "Das FSJ war eine tolle Zeit - mit Humor und Heiterkeit."

    Sophia

     

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Janine PeschmannFreiwilliges Soziales Jahr ,Chance' (FSJ)Tel: 0351 - 828 71 342
Konstantin ZagelFreiwilliges Soziales Jahr ,Chance' (FSJ)Tel: 0351 - 82871 340
Richard SchützeFreiwilliges Soziales Jahr ,Chance' (FSJ)Tel: 0351 - 828 71 341