Kindertagesstätte LOUISE Malwina e.V. (448)
Louisenstraße 41 | 01099 DresdenKita mit 107 Plätzen, davon 30 Krippen- und 77 Kindergartenplätze
Lage in der Äußeren Neustadt, wo verschiedenste Lebenskonzepte aufeinandertreffen, was den Stadtteil und die Familien in der Kita in seiner Vielfalt und Buntheit widerspiegelt
Besonderheit: die Kita, die offene Kinder- und Jugendarbeit und Familienbildungsangebote befinden sich unter einem Dach
Das Haus LOUISE entwickelte sich in einem interessanten Prozess des Zusammenwachsens zu einem gemeinsamen „Haus für Kinder, Jugendliche und Familien“ nach dem Vorbild des englischen Early Excellence Center.
Kita, offene Kinder- und Jugendarbeit und die Familienbildung sind Lern- und Bildungsraum für Kinder und Jugendliche als auch Dienstleistungs- und Kommunikationsort für Familien
Die gesamten Angebote des Hauses stellen inzwischen einen Kreislauf dar: beginnend von der Beratung für werdende Eltern, über „wellcome“, Eltern-Kind-Gruppen bis hin zur Kita, von dort in den Kinder- und Jugendtreff für Kinder/Jugendliche ab 7 bis 27 Jahren, danach in selbstverwaltete Theater-, Sport-, Tanz-, Musikgruppen, um dann als werdende Eltern möglicherweise wieder Beratung und Kontaktmöglichkeiten in Anspruch nehmen zu können. Das verbindende Element des Hauses ist das Café für alle Zielgruppen der LOUISE.
Im Zentrum der pädagogischen Arbeit der Kita steht das Kind mit seinen Kompetenzen und Stärken.
Kinder bekommen, orientiert an ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen, in vielfältiger Weise Raum zum Spielen und Lernen mit allen Sinnen, zum Entdecken, für Freude und Kreativität
Pädagog*innen sind in ihrer begleitenden Rolle unterstützend, impulsgebend, zuhörend tätig und stehen als Lernpartner*innen zur Verfügung
Kinder können sich im Bau- und Experimentierraum, Atelier, Rollenspiel- und Theaterraum, im Bewegungsraum, Kinderrestaurant und einem großen Garten verwirklichen und betätigen
Die Eltern spielen als Expert*innen für ihr Kind eine zentrale Rolle in der Kita und werden in die Gestaltung, in Projekte, bei Festen und Feiern jederzeit mit einbezogen.
Tätigkeiten
Sensibilisierung und Übernahme von Verantwortung und Sorge für die individuellen Bedürfnisse eines jeden einzelnen Kindes
Mithilfe und eigenverantwortliche Übernahme der Gestaltung von Essen-, Spiel und Lernsituationen
Kommunikation mit Kindern (Motivation, Hinweise, Gespräche über Erlebtes, Interessantes, Konflikte, Regeln)
Rituale (z.B. Schlafengehen, begrüßen,...) beachten und einhalten
täglicher Aufenthalt im Freien
· hauswirtschaftliche und organisatorische Aufgaben aus dem Bereich der Erzieher/in (z.B. Aufräumen, putzen, desinfizieren, Betten beziehen u.ä.)
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"Ich arbeite in der Kinderwohngruppe. Man hat nicht nur die typischen Aufgaben, mit den Kindern zu spielen, betreuen, duschen, essen und ins Bett bringen, sondern man geht mit ihnen auch zum Arzt, einkaufen, zu Ausflügen oder man holt die Kinder von der Kita ab. Man baut eine so intensive Bindung zu den Kindern auf, alle Erzieher sind total lieb und zuvorkommend."
Theresa, FSJ 2023/24
"Im Schulclub der SRH Oberschule Dresden gestalte ich mit den Kindern gemeinsame Aktivitäten wie Basteln, Kochen, Backen, Spielen oder Sport in der Turnhalle. Es macht mir große Freude, die Kinder durch den Tag zu begleiten und ihnen mit kleinen Momenten eine große Freude zu bereiten."
Eddi, FSJ 2024/25
„Ich bin den Kolleg*innen bei der Parität total dankbar, für alles, was ihr uns ermöglicht. Das FSJ-Jahr war mehr als nur eine Bereicherung für mich und es war mit Abstand das schönste Jahr. Ich wollte auch ganz konkret zu meiner Kita (Elsternest) etwas sagen: Es war definitiv die beste Wahl mein Jahr dort zu verbringen. Das Team ist unheimlich toll und meine Anleiterin ist mir so ans Herz gewachsen, dass wir uns auch außerhalb sehen werden. Die Kinder dort sind mein Ein und Alles und es war sehr schwer manche heute gehen zu lassen.“
Kim, FSJ 2022/23
"Die Arbeitsatmosphäre, die Kolleg*innen und die Arbeitsweise in der Kinderkrippe "Kleiner Hecht" gefallen mir sehr und ich fühl mich super wohl! Ich kann euch sehr ans Herz legen hier ab September euer FSJ zu machen. "
Mira, FSJ 2022/23
"Es ist toll zu sehen, wie Jeder seine eigenen Fortschritte macht. Außerdem lernt man jeden Tag etwas Neues dazu und wächst an den Herausforderungen. Ich finde es toll zu sehen, wie begeisterungsfähig die Kinder sind und wie schnell sie lernen. Meine Kolleginnen sind äußerst freundlich und verständnisvoll. Mir macht es sehr Spaß auf Arbeit zu gehen und deshalb würde ich diese Einrichtung auf jeden Fall Jedem empfehlen.“
Maya, FSJ 2022/23
"Da ich noch nie vorher mit behinderten Menschen gearbeitet hatte, war das Jahr eine vollkommen neue, aber sehr hilfreiche Erfahrung für mich. Im Laufe des Jahres offenbarten sich mir, auch unter Mithilfe meiner Kolleginnen, Fähigkeiten, von denen ich nie erwartet hätte, dass diese in mir schlummern."
Lydia
"Die praktische Erfahrung im Freiwilligendienst bestärkt mich in meinem Entschluss, soziale Arbeit zu studieren. (...) Die Arbeit mit den Kindern ist sehr abwechslungsreich und anstrengend, zugleich aber auch wahnsinnig schön und vor allem oft witzig und lebensfroh. (...) Außerdem finde ich besonders nennenswert, dass man im regen Austausch mit anderen jungen Menschen ist, die einen in diesem Jahr begleiten, sodass man Freundschaften knüpfen kann und Menschen kennenlernt, mit denen man unter anderen Umständen nie in Kontakt treten würde."
Katja