Kinderkrippe Haus der Kinder II (1551)
Heidestraße 29 | 01127 DresdenDer pädagogische Blick für die professionelle Arbeit in unserem Haus orientiert sich an der Reggio- Montessori- und Fröbelpädagogik. Aus den drei pädagogischen Ansätzen haben wir im Team einzelne Teilbereiche in die tägliche Arbeit integriert.
Die Kinder sind Forscher und Gestalter ihrer eigenen Entwicklung. Dabei unterstützen die Erwachsenen die Mädchen und Jungen, sich mit der Umwelt durch Nutzung ihrer persönlichen Fähigkeiten und Ausdrucksweise auseinander zu setzen. Wir verstehen daher unser Haus als Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder, das heißt, als eine Umgebung, in der sich Ihre Kinder entfalten und wohlfühlen können.
Ausgangspunkt unserer Betrachtungsweise des Kindes ist immer, was das Kind kann und nicht, was es nicht kann. Bei allen Aktivitäten steht das Erleben an sich und die Freude am Tun im Vordergrund, nicht das Ergebnis! Die Räume sind thematisch eingerichtet um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu Lernen und ihre Neugier und Entdeckerlust zu befriedigen. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Die Kinder mit einem Inklusionsplatz in unserem Haus, werden zusätzlich durch pädagogische Fachkräfte mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation unterstützt.
Das Haus der Kinder hat eine Kapazität von 90 Plätzen. Davon sind 6 Inklusionsplätze und 15 Krippenplätze für Mädchen und Jungen ab 2 Jahren. Die Mädchen und Jungen werden in altershomogenen Gruppen betreut. In der freien Spielzeit haben die Kinder die Möglichkeit sich im gesamten Haus frei zu entfalten. Dabei stehen neben den Werkstätten (Gruppenräume werden so bezeichnet), auch das Atelier und die Holzwerkstatt, sowie die Kinderküche und das Restaurant zur Verfügung.
Im Außengelände steht den Kindern eine reichhaltige und abwechslungsreiche Bewegungslandschaft zur Verfügung, welche vielfältige Bewegungsformen ermöglicht und die Motorik ganzheitlich anspricht und fördert. Die Mädchen und Jungen werden von den PädagogInnen angeregt Neues auszuprobieren und in ihren Versuchen unterstütz und gestärkt. Die kleinen und großen Erfolgserlebnisse wie das Balancieren, das Rutschen an der Feuerwehrstange oder das Hangeln stärken das Selbstvertrauen und die Interaktion zwischen PädagogInnen und Kindern. Ein Sandkasten mit Wasseranschluss, ein gepflasterter Rundgang zum Fahrzeuge führen, Klettermöglichkeiten, Tipis zum Verstecken und zurückziehen, ein kleiner Kräuter- und Gemüsegarten, unsere Sauna mit dem „Wassertropfen Bruno“ sowie ein Fußballplatz, eine Nestschaukel und eine Slackline.
Das gesamte Gelände vom „Haus der Kinder“ wird als geschützter Raum betrachtet, wo sich die Mädchen und Jungen frei ihrer Möglichkeiten entwickeln können und die Kindertageseinrichtung als Ort der Bildung und Entwicklung betrachtet wird.
Tätigkeiten
Du kannst bei uns kreativ werden und deine Ideen einbringen. Gemeinsames Spielen, Basteln, Lesen, Bewegen und Singen – es gibt viele Aktivitäten, mit denen du unseren Kindergarten bereichern kannst. Dabei orientierst du dich an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder, um ihnen unterschiedliche Lernerfahrungen zu ermöglichen. Im FSJ unterstützt du die ErzieherInnen, Angebote und Feste zu planen und wirkst bei Veranstaltungen für Eltern und Kinder mit. Außerdem kannst du bei der Vorbereitung und Durchführung von Ausflügen, Spaziergängen und anderen Unternehmungen unterstützen.
Auch pflegerische Aufgaben, wie das Eincremen mit Sonnencreme und die Begleitung zu Toilettengängen bei älteren Kindern, gehören dazu.
Unterstützung bei der Vorbereitung von Mahlzeiten, Unterstützung beim Aufräumen des Gruppenraums und Gartens.
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"Ich arbeite in der Kinderwohngruppe. Man hat nicht nur die typischen Aufgaben, mit den Kindern zu spielen, betreuen, duschen, essen und ins Bett bringen, sondern man geht mit ihnen auch zum Arzt, einkaufen, zu Ausflügen oder man holt die Kinder von der Kita ab. Man baut eine so intensive Bindung zu den Kindern auf, alle Erzieher sind total lieb und zuvorkommend."
Theresa, FSJ 2023/24
"Im Schulclub der SRH Oberschule Dresden gestalte ich mit den Kindern gemeinsame Aktivitäten wie Basteln, Kochen, Backen, Spielen oder Sport in der Turnhalle. Es macht mir große Freude, die Kinder durch den Tag zu begleiten und ihnen mit kleinen Momenten eine große Freude zu bereiten."
Eddi, FSJ 2024/25
„Ich bin den Kolleg*innen bei der Parität total dankbar, für alles, was ihr uns ermöglicht. Das FSJ-Jahr war mehr als nur eine Bereicherung für mich und es war mit Abstand das schönste Jahr. Ich wollte auch ganz konkret zu meiner Kita (Elsternest) etwas sagen: Es war definitiv die beste Wahl mein Jahr dort zu verbringen. Das Team ist unheimlich toll und meine Anleiterin ist mir so ans Herz gewachsen, dass wir uns auch außerhalb sehen werden. Die Kinder dort sind mein Ein und Alles und es war sehr schwer manche heute gehen zu lassen.“
Kim, FSJ 2022/23
"Die Arbeitsatmosphäre, die Kolleg*innen und die Arbeitsweise in der Kinderkrippe "Kleiner Hecht" gefallen mir sehr und ich fühl mich super wohl! Ich kann euch sehr ans Herz legen hier ab September euer FSJ zu machen. "
Mira, FSJ 2022/23
"Es ist toll zu sehen, wie Jeder seine eigenen Fortschritte macht. Außerdem lernt man jeden Tag etwas Neues dazu und wächst an den Herausforderungen. Ich finde es toll zu sehen, wie begeisterungsfähig die Kinder sind und wie schnell sie lernen. Meine Kolleginnen sind äußerst freundlich und verständnisvoll. Mir macht es sehr Spaß auf Arbeit zu gehen und deshalb würde ich diese Einrichtung auf jeden Fall Jedem empfehlen.“
Maya, FSJ 2022/23
"Da ich noch nie vorher mit behinderten Menschen gearbeitet hatte, war das Jahr eine vollkommen neue, aber sehr hilfreiche Erfahrung für mich. Im Laufe des Jahres offenbarten sich mir, auch unter Mithilfe meiner Kolleginnen, Fähigkeiten, von denen ich nie erwartet hätte, dass diese in mir schlummern."
Lydia
"Die praktische Erfahrung im Freiwilligendienst bestärkt mich in meinem Entschluss, soziale Arbeit zu studieren. (...) Die Arbeit mit den Kindern ist sehr abwechslungsreich und anstrengend, zugleich aber auch wahnsinnig schön und vor allem oft witzig und lebensfroh. (...) Außerdem finde ich besonders nennenswert, dass man im regen Austausch mit anderen jungen Menschen ist, die einen in diesem Jahr begleiten, sodass man Freundschaften knüpfen kann und Menschen kennenlernt, mit denen man unter anderen Umständen nie in Kontakt treten würde."
Katja