sukuma arts e.V. (72)
Louisenstraße 93 | 01099 DresdenSukuma arts e.V. entwickelt Projekte, die ein gutes Leben heute und morgen für uns und für alle fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Unterstützung, Stärkung und Aktivierung einer verantwortungsbewussten Zivilgesellschaft, der rücksichtsvolle Umgang mit Mensch und Natur sowie eine kreative Nachhaltigkeitspraxis im Alltag. Unser Motto ist Nachhaltigkeit. Praktisch. Machen. Dafür arbeiten wir mit Schüler*innen, Studierenden und Erwachsenen zusammen. Konkretes Handlungswissen vermitteln wir über Workshops, Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen, Filmprojekte und vieles mehr.
Tätigkeiten
Arbeitsaufgaben:
Du arbeitest in unserem Jugendprojekt #everydayforfuture mit. In diesem Projekt wollen wir gemeinsam mit ehrenamtlichen Jugendteams mehr Nachhaltigkeit in den Alltag holen und stellen uns im Kontext der aktuellen Klimabewegungen die Frage: "Was kommt nach der Demo?". Dabei lernen Jugendliche von
Jugendlichen und entwickeln eigene Projektideen, die sie mit unserer Unterstützung umsetzen. Mit kreativen Aktionen und künstlerischen Mitteln machen wir Nachhaltigkeit alltagstauglich und für junge Menschen praktisch umsetzbar. Während Deines FÖJs kannst und sollst Du Deine eigenen Wünsche und Projektideen einbringen und Dich in verschiedenen Aufgabenfeldern ausprobieren. Dazu gehören:
1. Ankommen und Kennenlernen von Struktur und Zielen des Vereins sowie Weiterbildung als Teamende*r / Lernziel: eigene Kompetenzen ausbauen und Wissenslücken schließen z.B. zu BNE und nachhaltigem Konsum; Einarbeitung und Mitwirkung in einem soziokratisch geführten Verein.
2. Zusammenarbeit mit der Projektkoordination und dem Jugendteam (Netzwerkaufbau, Zielgruppenansprache, Öffentlichkeitsarbeit (Social Media) und allgemeine Organisation im Büro) / Lernziel: Übernahme eigener Aufgabengebiete im Jugendprojekt #everydayforfuture und selbständiges Arbeiten,z.B. bei Öffentlichkeitsarbeit und Projektorganisation.
3. Unterstützung der Jugendteams bei Absprachen und Planungen, Entwicklung, Umsetzung und Dokumentation von kreativen Mitmach-Aktionen und Alltagschallenges zu nachhaltigem Konsum, Klima- und Umweltschutz / Lernziel: Gruppenprozesse moderieren und begleiten, eigene Ideen und Kommunikationssowie Organisationstalent gezielt einsetzen um Jugendliche in ihrem eigenen Engagement zu fördern.
4. Weiterentwicklung des Projekts, Übergabe Deines Teams und Deiner Arbeitsergebnisse an Deine*n Nachfolger*in / Lernziel: Selbstorganisation und Wissensmanagement, ständige Evaluation und Reflexion der Projektarbeit.
persönliche Eignung:
Du hast Lust auf künstlerisch-kreative Praxisprojekte,Erfahrungen mit und Spaß an der Arbeit mit Jugendlichen sowie der Öffentlichkeitsarbeit und der Veranstaltungsorganisation. Du bist dazu bereit, dich weiterzubilden und zu engagieren. Du bist kommunikativ, offen für Neues und arbeitest gut im Team. Du
hast grundlegende Computerkenntnisse und besitzt die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten bzw. dich zu organisieren. Nachhaltigkeit liegt dir am Herzen. Du identifizierst dich mit den Zielen und dem Selbstverständnis des Projekts/Vereins und versuchst, diesen Anspruch auch persönlich zu leben bzw. Dich auf diesen Weg zu begeben.
Einblicke
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22
"Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"
Tom-Paul, FÖJ 2021/22
"Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."
Anett (Freiwillige 2016/2017)
„Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“
Marieke (Freiwillige 2016/2017)