SENCKENBERG Museum Görlitz FB Botanik (989)
Sonnenstr. 6/7 | 02826 GörlitzDas Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein Forschungsmuseum unter der Trägerschaft der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt/M. Das Museum arbeitet als naturkundliches Archiv, in dem Einlieferungen tot gefundener Tiere gesichert, präpariert, aufbewahrt und bearbeitet werden. Dabei werden Daten und Untersuchungsergebnisse erfasst, welche die ökologisch-biologischen Kenntnisse von diesen Tieren erweitern und die Grundlage z.B. für den Artenschutz oder die Landschaftsbewertung bilden.
Die FÖJ-Stelle in der Abteilung Botanik ist schwerpunktmäßig in der Sektion Lichenologie & Bryologie angesiedelt, die sich mit Flechten und Moosen beschäftigt. Diese Organismen sind exzellente Umweltindikatoren. Nach dem Rückgang vieler Arten infolge Luftverschmutzung im 20. Jahrhundert wandern heute viele Flechten und Moose wieder ein. Wir beschäftigen uns mit den Veränderungen der Flechten- und Moosvegetation im Vergleich zu unseren über 200 Jahre alten Sammlungen und zu anderen Gebieten wie dem Kaukasus und den Karpaten.
Tätigkeiten
Die Tätigkeiten umfassen – nach entsprechender Einweisung – in Abhängigkeit von den Interessenschwerpunkten des Kandidaten/der Kandidatin in variablen Zeitanteilen folgende Hauptelemente:
Unterstützung bei Biodiversitätserfassungen im Gelände
Unterstützung bei der präparatorischen Aufbereitung von Proben
Unterstützung bei der Zuordnung von Material zu taxonomischen Gruppen
Mitwirkung bei der taxonomischen Identifikation von Proben unter Nutzung mikroskopischer und chemischer Merkmale
Unterstützung bei der Aufarbeitung von Sammlungsmaterial
Untersuchung vorhandenen Sammlungsmaterials auf Präsenz lichenicoler Pilze
Unterstützung bei herbartechnischen Arbeiten
Hilfe bei der Lokalisierung von Funddaten vorhandenen Sammlungsmaterials
Unterstützung bei redaktionellen Tätigkeiten in der Fachzeitschrift "Herzogia"
Unterstützung bei Arbeiten in Datenbanken
Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit der Sektion/Internetseite
Unterstützung bei Fachtagungen
Unterstützung bei Literaturrecherche
Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Unterstützung bei Wiederholungsaufnahmen auf Dauerbeobachtungsflächen
persönliche Eignung:
Engagement, Optimismus und Humor
Spaß und Interesse an der Beschäftigung mit Pflanzen
ein wenig handwerkliches Geschick bzw. Spaß am Basteln
biologisches Grundinteresse (z.B. für Bestimmungen von Pflanzen)
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22
"Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"
Tom-Paul, FÖJ 2021/22
"Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."
Anett (Freiwillige 2016/2017)
„Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“
Marieke (Freiwillige 2016/2017)