SENCKENBERG Museum Görlitz FB Bodenzoologie (63)
Sonnenstr. 6/7 | 02826 GörlitzDas Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein Forschungsmuseum unter der Trägerschaft der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt/M. Die Abteilung Bodenzoologie beschäftigt sich mit der Erforschung der Tierwelt im Boden und den Wechselwirkungen mit ihrer Umwelt (Ökologie). In insgesamt sieben Arbeitsgruppen (Sektionen) arbeiten Spezialist*innen für Hundert- und Tausendfüßer, Milben, Springschwänze, Plattwürmer, Fadenwürmer und Bärtierchen.
Tätigkeiten
Grundlegende Routinearbeiten:
Pflege von bestehenden und Aufbau neuer Bodentier-Zuchten
Hilfe bei Geländearbeiten/Probenahmen
Hilfe bei Laborarbeiten (Extraktion der Tiere aus Bodenproben, Messung von Umweltparametern, z.B. Bodenfeuchte, pH, C- und N-Gehalt)
Ordnungsarbeiten und Datenerfassung im Sammlungsbestand
Hilfe bei Museumsveranstaltungen (z.B. Kinderakademie, Museumsfest)
Wechselnde Spezialaufgaben je nach Eignung und Neigung:
Auslese und Sortieren der Tiere in die verschiedenen Tiergruppen
Erste Bestimmung von Bodentieren
Mitwirkung an Bodentier-Untersuchungen und Experimenten
Verhaltensbeobachtung an Bodentieren (Videotechnik am Mikroskop)
Fotografie von Sammlungsbelegen für Virmisco.org (Stapelmikroskop)
persönliche Eignung:
Interesse an der Naturforschung
Keine Berührungsängste mit „Krabbeltieren“
Sorgfalt bei der Arbeit mit lebenden Tieren und wertvollen Mikroskopen
Bereitschaft zu Geländearbeit bei allen Wetterlagen
Fähigkeit zu selbständiger und akkurater Arbeit – nach Einarbeitung
Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
Forschergeist, Ausdauer und Teamfähigkeit
Wunsch zu lernen und sich hilfreich einzubringen
Einblicke
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22
"Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"
Tom-Paul, FÖJ 2021/22
"Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."
Anett (Freiwillige 2016/2017)
„Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“
Marieke (Freiwillige 2016/2017)