Reiterhof "Zur Papiermühle" (87)

Dresdner Str. 34 | 01458 Ottendorf-Okrilla
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Beschreibung der Einsatzstelle

Der Reiterhof „Zur Papiermühle“ wurde 2008 als Einzelunternehmen von Katrin Mierl gegründet. Inzwischen gibt es drei Mitarbeitende und über 40 Pferde. Das Offenstall-Konzept des Hofes hat als höchstes Ziel die artgerechte Pferdehaltung bis in jedes Detail. Außerdem sind gesunde Pferde unser höchstes Gut und wir tun viel, um diese Gesundheit zu erhalten.

 

Unser höchstes Ziel: ein Garten Eden für Pferde

Tätigkeiten

1. Reinigung, Ordnung und Sauberkeit sowie Pflege von Hof und Stall (Lernziele: Warum ist das wichtig - nicht nur in Bezug auf Ordnung sondern auch auf Krankheiten, Verletzungsmöglichkeiten und Instandhaltung der Bauten und Geräte?)

2. Futtermittelbereitstellung und Durchführung der Fütterung (Lernziele: Wie füttere ich ein Pferd? Welche Arten gibt es? Was tut welchem Pferd gut? Was kann man auf ökologischer Basis füttern ohne großartige Einwirkung von Chemie?

3. Nachhaltige Pflege der Koppeln und Flächen (Lernziele: Warum ist es wichtig, sich um die Wiesen zu kümmern und was gehört dazu? Wie kann man Wiesen ordentlich versorgen? Was sind gute Böden? Was kann man tun, um chemisch verseuchte Böden wieder nutzbar zu machen? Beachtung von Arten- und Naturschutz sowie Biotop-Pflege)

4. Unterstützung bei der Kinder- und Jugendförderung (Lernziele: Welche Facetten hat ein Reiterhof? Was gehört zum Reitunterricht und worauf legt man Wert? Vermitteln von ersten Reitkenntnissen an die Kinder, Anlernen von Freiwilligen in einfache Aufgaben)

5. Einführung in die Themen Krankheiten und Verletzungen sowie Unterstützung in diesem Bereich (Lernziele: Was sind typische Krankheiten für ein Pferd und wie erkenne ich sie? Wie kann ich sie vermeiden? Was muss ich tun und wann braucht man den Tierarzt? Was gibt es darüber hinaus an medizinischer Versorgung, z.B. Physiotherapie etc.?)

Einblicke

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
     

     

    Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22

  • "Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"

     

    Tom-Paul, FÖJ 2021/22

  • "Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."

    Anett (Freiwillige 2016/2017)

     

  • „Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“

    Marieke (Freiwillige 2016/2017)

     

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Luise HeymFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 351
Lena GawalskiFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 350