Naturschutzzentrum "Oberlausitzer Bergland" e.V. (14)
Hauptstr. 62 | 01904 NeukirchDas Naturschutzzentrum "Oberlausitzer Bergland" e.V., gegründet im Jahr 1993, ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Hauptaufgaben in der Bewahrung, Pflege und Gestaltung der wertvollen Naturraumausstattung des Oberlausitzer Berglandes und der angrenzenden Gebiete sieht.
Arbeitsgebiete:
praktischer und wissenschaftlicher Naturschutz
Umweltbildung und -erziehung
Öffentlichkeitsarbeit
Tourismus
Internationale Zusammenarbeit
Dienstleistungen
Natur - und Umweltschutz
Das Naturschutzzentrum ist korporatives Mitglied im Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen.
Tätigkeiten
- Mithilfe in der Biotoppflege, bei Holzarbeiten, im Artenschutz
- Unterstützung bei Umweltbildungsprogrammen für Kinder, Erwachsene, Familien (Recherche, Planung und Gestaltung, sowie Durchführung gemeinsam mit Fachpersonal)
- Wir wünschen uns handwerkliches Geschick, PC-Grundkenntnisse und Bereitschaft zur Arbeit in Tschechien
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22
"Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"
Tom-Paul, FÖJ 2021/22
"Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."
Anett (Freiwillige 2016/2017)
„Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“
Marieke (Freiwillige 2016/2017)