Naturkinderhaus "Am Panoramaweg" (88)

Hellerhofstr. 37e | 01129 Dresden
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Beschreibung der Einsatzstelle

Kurzbeschreibung der Einrichtung:

 

• bestehend seit 2016, Verein der freien Jugendhilfe, sieben Mitarbeitende

• kleine, familiäre Regeleinrichtung im Dresdner Stadtteil Pieschen Nord/Trachenberge mit Naturkonzept

• Aufenthalt mit den Kindern überwiegend im Freien und im Wald

• Bewirtschaftung eines kleinen Nutzgartens gemeinsam mit den Kindern

• Mahlzeiten werden bei mildem Wetter im Freien eingenommen

• die Mittagsruhe findet in der wärmeren Jahreszeit z.T. im Freien statt

• 43 Plätze für Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt

• drei Gruppen mit kleiner Altersmischung

(eine Gruppe mit 2 bis 3-Jährigen, zwei Gruppen mit 3 bis 6- bzw. 7-Jährigen)

• drei Integrationsplätze für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf

• „Sich am Kind orientieren“ ist Träger- und Kita-Leitsatz

Tätigkeiten

Arbeitsaufgaben:

 

• Begleitung der täglichen Ausflüge in das nahe Umfeld der Kita (Park, Wald, Garten)

• Unterstützung wald- und naturpädagogischer Angebote

• Vor- und Nachbereitung kleiner Mahlzeiten außerhalb der Hauptmahlzeiten (z.B. Obst, Kindergeburtstage)

• Unterstützung von Angeboten und Projekten lt. naturpädagogischer Konzeption in Kleingruppen (z.B. Aussäen, Ernten, Kochen und Backen)

• Bewirtschaften des Nutzgartens gemeinsam mit den Kindern über die gesamte Saison

• Gesunde Ernährung: z.B. Vesperkonzept neu entwickeln und planen; Dabei soll das selbst geerntete Obst und

Gemüse verwendet werden. Ideen für sinnvolle und kindgerechte Verarbeitung der geernteten Lebensmittel können entwickelt werden.

 

persönliche Eignung:

 

Freude am Aufenthalt im Freien und an Tätigkeiten in der freien Natur, Interesse an wald- und naturpädagogischen Angeboten und deren Durchführung mit Kindern, Verständnis für natürliche Kreisläufe (z.B. Jahreszeiten, Saat bis Ernte) und Spaß an der Vermittlung an die Kinder, Erfahrungen im Bereich der Gartenarbeit, freundliches Auftreten, liebevoller Umgang mit Kindern, Flexibilität, Bereitschaft Konflikte auszuhalten und zu lösen, Einsatzbereitschaft, achtsamer Umgang mit der Natur, Pünktlichkeit, Freude an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (z.B. Kochen und Backen mit Kindern)

 

Gut zu wissen:

wetterfeste Kleidung wird benötigt

kostenloses Mittagessen wird bereitgestellt

Einblicke

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
     

     

    Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22

  • "Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"

     

    Tom-Paul, FÖJ 2021/22

  • "Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."

    Anett (Freiwillige 2016/2017)

     

  • „Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“

    Marieke (Freiwillige 2016/2017)

     

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Luise HeymFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 351
Lena GawalskiFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 350