Museum der Westlausitz Kamenz FB Zoologie Sammelsurium (77)
Macherstr. 140 | 01917 KamenzDas Museum der Westlausitz Kamenz ist eine untergeordnete Einrichtung des Landkreises Bautzen und hat seinen Sitz in Kamenz. Das Ausstellungshaus „Elementarium“ befindet sich auf der Pulsnitzer Str. 16 und beherbergt interaktive Ausstellungen zu den Themen Geologie, Archäologie und Biologie. Großes Ziel des Hauses ist es, die Entwicklung des Gebietes der heutigen Lausitz von seinen Anfängen vor vielen Millionen Jahren bis in die heutigen Tage zu beleuchten. Dabei werden die beiden Landschaftsgestalter Mensch und Natur in den Fokus gerückt. Das Haus beherbergt weiterhin Räume für wechselnde Sonderausstellungen, eine Bibliothek und ein Café.
Auf der Macherstr. 140 befinden sich die Räume des Sammelsuriums, in welchen die Magazine mit den Sammlungen, die zoologische Präparationswerkstatt, die Arbeitsräume der Geologie und Archäologie und die Büros der Mitarbeitenden verortet sind.
Tätigkeiten
Der Schwerpunkt der Tätigkeit im Fachbereich Zoologie liegt vorrangig in sammlungstechnischen Aufgaben. Dazu gehören einfache präparatorische Techniken wie Anfertigen von Rupfungsblättern und wissenschaftlichen Bälgen von Vögeln und kleinen Säugetieren, die Assistenz bei Sektionen an bedrohten Wirbeltieren (Fischotter, Seeadler etc.). Zu den Aufgaben gehören ebenfalls das Führen des Zugangsbuches, die Herstellung einfacher Skelettpräparate einschließlich der Betreuung der Speckkäferzucht und Mazerationsarbeiten und die einfache Auswertung wissenschaftlicher Daten. Führungen durch das Zoologische Magazin und durch das Präparatorium sowie die Vorbereitung und Durchführung von Geländeexkursionen gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet.
Bei allen Arbeiten werden grundlegende Artenkenntnisse einheimischer Wirbeltiere vermittelt.
Die Arbeitszeit beträgt i.d.R. 35 Std./Wo. Dienstbeginn ist ca. 8:00 Uhr und Dienstende ca. 16:30 Uhr. Pro Monat sind 1–2 Tage am Wochenende, bei abweichenden Arbeitszeiten, im Besucherservice zu leisten.
persönliche Eignung:
Bereitschaft zum Umgang mit Wirbeltiertotfunden
kommunikativ und aufgeschlossen
Bereitschaft zur Aneignung von Fachwissen während der Tätigkeit
freies Sprechen vor einer Gruppe
Mindestalter 17 Jahre
Bereitschaft zur Übernahme von Diensten an Wochenenden
Lust auf die Arbeit in einem interdisziplinierten Team
Einblicke
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22
"Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"
Tom-Paul, FÖJ 2021/22
"Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."
Anett (Freiwillige 2016/2017)
„Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“
Marieke (Freiwillige 2016/2017)