Museum der Westlausitz Kamenz FB Archäologie Sammelsurium (75)
Macherstr. 140 | 01917 KamenzDas Museum der Westlausitz ist ein interdisziplinäres Regionalmuseum in der Trägerschaft des Landkreises Bautzen und beherbergt Sammlungen zur Archäologie, Kulturgeschichte, Geologie,
Paläontologie, Zoologie & Botanik. Die Urspränge der Sammlungen reichen bis in das 19. Jh. zurück. 1931 wurde in Kamenz das erste Museum gegründet und 1957 die Regionalsammlungen als
Museum der Westlausitz ausgegliedert. Heute arbeiten im Museum 17 Mitarbeiter als Wissenschaftler, in der Vermittlung, in der wissenschaftlich-technischen Sammlungsbetreuung und im Besucherservice. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft, ihre Geschichte und die Entwicklung der Mensch-Natur-Beziehung unter die Lupe genommen. Die
Ergebnisse werden in Ausstellungen, Publikationen und einem vielfältigen Bildungsprogramm der breiten Öffentlichkeit nahegebracht sowie über Vorträge und Fachartikel der Forschung zur
Verfügung gestellt. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur, die uns umgibt und den kulturhistorischen Traditionen, die uns geprägt haben, gilt als wichtigstes Vermittlungsziel.
Tätigkeiten
Arbeitsaufgaben:
Aufnahme und Restaurierung von archäologischen Funden
Zeichnerische Dokumentation und Digitalisierung in der archäologischen Regionaldatenbank
Mitarbeit an der Konzeption und der Umsetzung von archäologischen Sonderausstellungen im Elementarium
Mitarbeit bei archäologischen Feldbegehungen und Prospektionen
Literatur- und Internetrecherche
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22
"Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"
Tom-Paul, FÖJ 2021/22
"Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."
Anett (Freiwillige 2016/2017)
„Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“
Marieke (Freiwillige 2016/2017)