Museum der Westlausitz-Kamenz Fachbereich Umweltbildung (40)

Macherstr. 140 | 01917 Kamenz
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Beschreibung der Einsatzstelle

Das Museum der Westlausitz Kamenz ist eine untergeordnete Einrichtung des Landkreises Bautzen und hat seinen Sitz in Kamenz. Das Ausstellungshaus „Elementarium“ befindet sich auf der Pulsnitzer Str. 16 und beherbergt interaktive Ausstellungen zu den Themen Geologie, Archäologie und Biologie. Großes Ziel des Hauses ist es, die Entwicklung des Gebietes der heutigen Lausitz

von seinen Anfängen vor vielen Millionen Jahren bis in die heutigen Tage zu beleuchten. Dabei werden die beiden Landschaftsgestalter Mensch und Natur in den Fokus gerückt. Das Haus beherbergt weiterhin Räume für wechselnde Sonderausstellungen, eine Bibliothek und ein Café.

Auf der Macherstr. 140 befinden sich die Räume des Sammelsuriums, in welchen die Magazine mit den Sammlungen, die zoologische Präparationswerkstatt, die Arbeitsräume der Geologie und

Archäologie und die Büros der Mitarbeiter befinden.

Tätigkeiten

Arbeitsaufgaben:

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Bereich Umweltbildung und Museumspädagogik. Neben der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen für Vorschulkinder, Schüler und Erwachsene werden, nach einer Einarbeitungszeit, vom Teilnehmer des Freiwilligen ökologischen Jahres Programmbausteine selbstständig erarbeitet und durchgeführt. Schwerpunktthemen der Programme und Führungen sind den Fachbereichen des Museums (Zoologie, Geologie und Archäologie) angelehnt.

persönliche Eignung:

kommunikativ und aufgeschlossen

Bereitschaft zur Aneignung von Fachwissen während der

Tätigkeit

freies Sprechen vor einer Gruppe

Mindestalter 18 Jahre

Bereitschaft zur Übernahme von Diensten an Wochenenden

Lust auf die Arbeit in einem interdisziplinierten Team

Einblicke

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
     

     

    Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22

  • "Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"

     

    Tom-Paul, FÖJ 2021/22

  • "Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."

    Anett (Freiwillige 2016/2017)

     

  • „Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“

    Marieke (Freiwillige 2016/2017)

     

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Luise HeymFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 351
Lena GawalskiFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 350