Dresdner Waldkindergarten (Waldkinder e.V.) (8)
Schlüterstr. 29 | 01277 DresdenDer Waldkindergarten bietet insgesamt 60 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt ganzheitliche Betreuung und Förderung. Mit 13 pädagogischen Fachkräften und drei jungen Menschen im FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) betreuen wir drei Gruppen mit je 20 Kindern an unterschiedlichen Standorten in der Dresdner Heide.
Das Hauptanliegen des Dresdner Waldkindergartens besteht darin, die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern und die Familien bei der Betreuung zu unterstützen. Dabei dient der Wald als Ausgangssituation, Gruppenraum und ansprechende Lernumgebung mit unzähligen Anregungen und Aufgaben für die kindliche Entwicklung. Die Gruppe verbringt bei angemessener Witterung die gesamte Zeit im Wald. Wesentliche Elemente unseres Kindergartenalltages sind das Freispiel, sowie situations-, themen- oder projektbezogene Angebote und Exkursionen, wobei die Natur das wichtigste Lern- und Erfahrungsfeld der Kinder darstellt. Die Betreuung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder nach Zuwendung, Geborgenheit, Bewegung, Abenteuer und Wissbegier.
Unser Waldkindergarten wird vom Verein "Waldkinder e. V." betrieben, der von engagierten Eltern, Freund*innen und Förder*innen des Vereins getragen wird.Der Waldkindergarten bietet insgesamt 60 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt ganzheitliche Betreuung und Förderung. Mit 13 pädagogischen Fachkräften und drei jungen Menschen im FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) betreuen wir drei Gruppen mit je 20 Kindern an unterschiedlichen Standorten in der Dresdner Heide.
Das Hauptanliegen des Dresdner Waldkindergartens besteht darin, die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern und die Familien bei der Betreuung zu unterstützen. Dabei dient der Wald als Ausgangssituation, Gruppenraum und ansprechende Lernumgebung mit unzähligen Anregungen und Aufgaben für die kindliche Entwicklung. Die Gruppe verbringt bei angemessener Witterung die gesamte Zeit im Wald. Wesentliche Elemente unseres Kindergartenalltages sind das Freispiel, sowie situations-, themen- oder projektbezogene Angebote und Exkursionen, wobei die Natur das wichtigste Lern- und Erfahrungsfeld der Kinder darstellt. Die Betreuung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder nach Zuwendung, Geborgenheit, Bewegung, Abenteuer und Wissbegier.
Unser Waldkindergarten wird vom Verein "Waldkinder e. V." betrieben, der von engagierten Eltern, Freund*innen und Förder*innen des Vereins getragen wird.
Tätigkeiten
Die tägliche Arbeitszeit kann in individueller Absprache, aber im Rahmen einer 35h Woche und innerhalb unserer Öffnungszeiten von 8-16 Uhr festgelegt werden.
Die Aufgaben umfassen hauptsächlich die Betreuung und Beaufsichtigung der Kinder im Wald, Begleitung bei Ausflügen und Gruppenaktivitäten und die Beobachtung der Kinder im Freien Spiel. Zudem besteht die Möglichkeit, eigenständig Bildungsangebote und Aktionen für Kindergartenkinder zu planen und durchzuführen. Das weitere Aufgabenspektrum umfasst das tägliche Holen und Bringen der Essenskiste, Hilfe bei der Essensausgabe, Holz hacken, Durchführung kleinerer Reparaturen sowie hauswirtschaftlicher Tätigkeiten.
persönliche Eignung:
Bereitschaft, sich bei jedem Wetter draußen im Wald aufzuhalten
Freude an der Arbeit mit Kindern
Einfühlungsvermögen und Geduld
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22
"Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"
Tom-Paul, FÖJ 2021/22
"Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."
Anett (Freiwillige 2016/2017)
„Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“
Marieke (Freiwillige 2016/2017)