DGFZ - Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (37)

Meraner Str. 10 | 01217 Dresden
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Beschreibung der Einsatzstelle

Das DGFZ wurde 1990 als gemeinnütziger Verein gegründet. Mittlerweile bildet es mit dem GFI-Grundwasser Consulting Institut GmbH Dresden und weiteren Ausgründungen das Grundwasserzentrum Dresden. Das DGFZ ist besonders auf die Forschung und Entwicklung im Bereich von Grundwasserwirtschaft und Bodenschutz sowie Sanierung von kontaminierten Standorten (Altlasten) fokussiert. Ein weiteres zentrales Anliegen des DGFZ e.V. ist die fach- und sachgerechte Aus- und Weiterbildung von sämtlichen Akteuren im Fachgebiet, also Wissenschaftlern, Ingenieuren, Probenehmern und Sachverständigen. Dazu werden im Haus studentische Arbeiten und Promotionsarbeiten betreut, Weiterbildungen und Sachkundelehrgänge sowie Zertifizierungskurse angeboten und die Veranstaltung von themenübergreifenden Tagungen und Konferenzen gefördert.

www.dgfz.de

Tätigkeiten

Die Tätigkeitsinhalte sind abhängig vom Einsatzzeitraum der Freiwilligen (je nachdem, welche Projekte in diesem Zeitraum bearbeitet werden):

• Mitarbeit in Projekten (Planung, Durchführung, Auswertung)

• Laboruntersuchungen, Betrieb von Pilotanlagen

• Feldeinsätze (Probennahme)

• Datenerfassung und -auswertung (Erstellung von Diagrammen, Berechnungen etc.)

• Literaturrecherchen, Internetrecherchen

• Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement (Teilnehmendenbetreuung, Erstellung von Teilnehmendenunterlagen, Unterstützung des Tagungsbüros oder der Tagungstechnik, Vorbereitung von Seminaren etc.)

• Pflege von Bibliotheksbeständen und Archiv

• Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit (Pflege der Homepage, Entwicklung von Flyern und anderen Materialien)

Junge Erwachsene mit ingenieurtechnischem/geo-/naturwissenschaftlichem Interesse sind genauso geeignet wie Freiwillige, die sich eine Tätigkeit in der Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit vorstellen können. Mitbringen sollten die Freiwilligen die Bereitschaft, in einem Labor nach Einweisung mit Messgeräten und Chemikalien zu arbeiten sowie die Bereitschaft, auf offenen Wasserflächen zu arbeiten.

Einblicke

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In meinem FÖJ-Jahr konnte ich mein Wissen über Pflanzen, Tiere und die Natur erweitern, konnte mich persönlich weiterentwickeln, habe einen ersten Einblick in die Berufswelt gewonnen und viele neue Freundschaften schließen können - Ein unvergessliches Jahr, wofür ich sehr dankbar bin."
     

     

    Thuy Vi Tran, FÖJlerin 2021/22

  • "Das FÖJ hat mir bewiesen, dass ich Arbeiten besser finde als Schule!"

     

    Tom-Paul, FÖJ 2021/22

  • "Schaue ich zurück, sehe ich ein prägendes Jahr; blicke ich in meine Zukunft weiß ich nun um meine Kraft und dass ich etwas bewegen kann - so wie ich bin."

    Anett (Freiwillige 2016/2017)

     

  • „Das FÖJ war für mich ein sehr aufschlussreiches Jahr, voller neuer Erfahrung und Erkenntnisse über unsere Umwelt und die Natur. Ich bin in so manchen Situationen an meine Grenzen gestoßen, konnte jedoch auch so einige davon überwinden. Außerdem habe ich dort tolle neue Menschen kennenlernen dürfen, mit einigen kreuzen sich meine Wege sogar heute noch. Ich würde es jederzeit wieder tun!“

    Marieke (Freiwillige 2016/2017)

     

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Luise HeymFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 351
Lena GawalskiFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Tel: 0351 - 828 71 350