Info- und Beratungspunkt (IBP) der Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.V. (1492)
Albert-Wolf-Platz 1 | 01239 DresdenDer Infopunkt bietet für Menschen im Einzugsbereich Prohlis, Reick etc. "Hilfe zur Selbsthilfe". Im Projekt
"Ausfüllhilfen" bieten wir Ratsuchenden Unterstützung beim Ausfüllen ihrer Anträge auf diverse Sozialleistungen.
Wir helfen beim Prüfen, Sortieren und Ordnen der entsprechenden Unterlagen; wir vermitteln und unterstützen bei
der Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Ämtern und Behörden (Jobcenter, Sozialamt etc.).
Der Infopunkt befindet sich am Albert-Wolf-Platz in Prohlis und Ist Teil des Beratungsangebotes unseres Vereins.
Die "Ausfüllhilfen" im IBP sind eine wichtige Schnittstelle zum zweiten Standbein am Standort Prohlis: der
spezifischen Beratung - diese wird durch die Wohnungsnotfallhilfe unseres Vereins und den Verein für soziale
Rechtspflege jeweils einmal wöchentlich durch deren Expertinnen geleistet.
Ab November 2024 ist auch unsere Schuldnerberatung wöchentlich vor Ort, so dass auch hier kurze Wege und
weiterführende Beratungsangeboten garantiert werden können.
Öffnungszeiten ab 01.11.2024: Montag 10 - 16 Uhr; Dienstag bis Donnerstag 10 - 17 Uhr
Tätigkeiten
Wir haben folgende Wünsche und Anforderungen:
Gutes bis sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift
Soziale (kommunikative!) Kompetenz; sicheres Auftreten und gepflegtes Äußeres
Sicherer Umgang mit dem PC
Erfahrungen mit dem Prozedere von Antragstellung auf Sozialleistungen wünschenswert
Beschreibung der Aufgaben für Freiwillige
Unterstützung von Hilfesuchenden bei der Antragstellung von Transferleistungen (insbesondere Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Eltern- und Kindergeld, Kinderzuschlag, Wohngeld) und Arbeitslosengeld 1
Hilfe beim Erklären von Bescheiden und der Kontaktaufnahme mit Ämtern und Behören
Sichten und Sortieren von persönlichen Unterlagen
Unterstützung beim Verfassen von Bewerbungen und Lebenslauf
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"Ich arbeite gern aktiv an der Gestaltung des Freiwilligendienstes aller Generationen in meiner Einsatzstelle im Stadtmuseum in Meißen mit, weil ich mich jeden Tag freue dort zusammen mit den Mitarbeitern etwas Positives für unsere Besucher erreichen zu können. Dabei habe ich von unseren Gästen auch schon einige Male eine positive Rückmeldung erhalten. Außerdem nehme ich gern an den Bildungsveranstaltungen teil, weil man da gut mit den anderen FDAGlern kommunizieren kann."
Matthias
"Für mich war der Freiwilligendienst Start in ein neues Berufsleben. Ich bin dankbar für gute Gespräche, tolle Fortbildungen und Ausflüge, das Zubrot und viele lustige Ereignisse mit Kolleginnen und Kindern am Einsatzort."
Diane, FDAG-Freiwillige 2022/23
"Mit dem FDAG hatte ich eine gute Möglichkeit mich und meine Stärken besser kennenzulernen und andere Menschen zu unterstützen und by the way, die Erfahrung hat definitiv meinen Berufswunsch gefestigt."
Anica, FDAG-Freiwillige 2021/22
"Für mich war der Freiwilligendienst: Dazugehören, Freude, Gewinn an Selbstvertrauen."
Dorit
"Ich sehe, dass meine Arbeit für die Einrichtung und die behinderten Menschen wichtig ist und ich selbst Erfolgserlebnisse habe, die gewürdigt werden."
Ulrike
"Ich kann auf sechs wunderbare Monate Brückenzeit zurück zu schauen. Eine sehr schöne Einsatzstelle, tolle Kollegen und das wertvollste, wunderbare Kinder, die mir Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit entgegengebracht haben."
Hartmut