DRK Seniorenzentrum "Herbstsonne" Dresden (1430)
Kaitzer Straße 3 | 01069 DresdenDas DRK Seniorenzentrum „Herbstsonne“ liegt im Herzen des Dresdner „Schweizer Viertels“, nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Dank der guten Anbindung mit Bahn und Bus sind Besuche jederzeit unkompliziert möglich. Von unserem Dachgeschoss genießen Bewohner*innen und Gäste einen einzigartigen Panoramablick über die Stadt.
Unsere Einrichtung bietet insgesamt 116 Pflegeplätze – aufgeteilt in 106 Einzel- und 5 Doppelzimmer. Die Wohnbereiche tragen die Namen bekannter Dresdner Sehenswürdigkeiten. Wir betreuen Menschen, die nach §§ 14 und 15 SGB XI als pflegebedürftig eingestuft sind.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Begleitung von Menschen mit Demenz. Unser Ziel ist es, ein Umfeld größtmöglicher Normalität zu schaffen, in dem die Bewohnerinnen Sicherheit, Geborgenheit und Lebensfreude erfahren. Dafür sind Empathie, respektvoller Umgang und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Bewohnerinnen von zentraler Bedeutung.
Tätigkeiten
Die Freiwilligen engagieren sich in unserer Einrichtung unter Anleitung und Aufsicht einer Fachkraft. Das Tätigkeitsfeld der Freiwilligen bewegt sich im Gebiet der unterstützenden- und Hilfstätigkeiten auf die Grundpflege und den hauswirtschaftlichen Bereich, soweit er auf die Pflege bezogen ist. Hinzu kommt die Mitarbeit im sozialpflegerischen Bereich. Jede Tätigkeit wird durch eine exakte Einarbeitung und An- und Einweisung sowie kontinuierlichen Anleitung begleitet.
Mögliche Aufgabenbereiche:
Unterstützung in der Grundpflege
Hilfe bei Körperpflege, An- und Auskleiden
Unterstützung bei Mobilität (z. B. Aufstehen, Begleitung beim Gehen oder Rollstuhlfahren)
Mithilfe beim Betten und Lagern
Beobachtungen an Pflegekräfte weitergeben
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Ordnung im Wohnumfeld der Bewohner*innen
Hilfe beim Zubereiten kleiner Mahlzeiten, Tee- oder Kaffeeservice
Unterstützung bei der Essensausgabe und ggf. bei der Nahrungsaufnahme
Begleitung & soziale Betreuung
Spaziergänge, Ausflüge und Arztbesuche begleiten
Gesellschaft leisten (Vorlesen, Spiele, Gespräche, kreative Aktivitäten)
Mitwirkung bei Veranstaltungen und Festen
Unterstützung bei Angeboten wie Musik, Sitztanz oder Sport
Zusätzliche Hilfen
Pflege von Materialien (Rollstühle, Gehhilfen etc.)
Kleine Besorgungen oder Fahrdienste
Unterstützung bei hausmeisterlichen Tätigkeiten (z. B. Winterdienst)
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"Ich arbeite gern aktiv an der Gestaltung des Freiwilligendienstes aller Generationen in meiner Einsatzstelle im Stadtmuseum in Meißen mit, weil ich mich jeden Tag freue dort zusammen mit den Mitarbeitern etwas Positives für unsere Besucher erreichen zu können. Dabei habe ich von unseren Gästen auch schon einige Male eine positive Rückmeldung erhalten. Außerdem nehme ich gern an den Bildungsveranstaltungen teil, weil man da gut mit den anderen FDAGlern kommunizieren kann."
Matthias
"Für mich war der Freiwilligendienst Start in ein neues Berufsleben. Ich bin dankbar für gute Gespräche, tolle Fortbildungen und Ausflüge, das Zubrot und viele lustige Ereignisse mit Kolleginnen und Kindern am Einsatzort."
Diane, FDAG-Freiwillige 2022/23
"Mit dem FDAG hatte ich eine gute Möglichkeit mich und meine Stärken besser kennenzulernen und andere Menschen zu unterstützen und by the way, die Erfahrung hat definitiv meinen Berufswunsch gefestigt."
Anica, FDAG-Freiwillige 2021/22
"Für mich war der Freiwilligendienst: Dazugehören, Freude, Gewinn an Selbstvertrauen."
Dorit
"Ich sehe, dass meine Arbeit für die Einrichtung und die behinderten Menschen wichtig ist und ich selbst Erfolgserlebnisse habe, die gewürdigt werden."
Ulrike
"Ich kann auf sechs wunderbare Monate Brückenzeit zurück zu schauen. Eine sehr schöne Einsatzstelle, tolle Kollegen und das wertvollste, wunderbare Kinder, die mir Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit entgegengebracht haben."
Hartmut