DLR_School_Lab TU Dresden, TSD (513)
Junghansstraße 1-3 | 01277 DresdenRaus aus der Schule - rein ins Labor! Im DLR_School_Lab TU Dresden werden die Schüler*innen mit aktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Energie und Mobilität vertraut gemacht. Durch eigenes Experimentieren lernen sie die entsprechenden Projekte des DLR und der TU Dresden kennen – und erfahren auch, welche Bedeutung diese Forschungsarbeiten für die Zukunft unserer Gesellschaft haben.
Wie werden Solarzellen billiger und leistungsstärker? Kann man Wasserstoff auch mit weniger Energieaufwand produzieren? Wie müssen neue Werkstoffe beschaffen sein, damit sie leicht, trotzdem stabil und vielseitig einsetzbar sind? Die Schüler*innen werden im DLR_School_Lab TU Dresden selbst zu Nachwuchsforschende und bearbeiten altersgerecht ganz konkrete Forschungsaufträge. Sie planen die Experimente, führen sie selbständig durch, präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren diese mit ihren Mitschüler*innen. Für die Versuche stehen in unserem Labor in den Technischen Sammlungen Dresden moderne Geräte sowie zahlreiche Anschauungsobjekte zur Verfügung. Studierende der TU Dresden und Freiwillige unterstützen die Schüler*innen beim Experimentieren und bei allen anderen Projekten, die wir anbieten und durchführen (Feriencamps, Wochenendworkshops, Praktika…).
Tätigkeiten
Neben der School_Lab-Leiterin sollen Freiwillige die Betreuung der Schülerinnen und Schüler gewährleisten und unterstützen und administrative wie organisatorische Aufgaben im Labor wahrnehmen.
Einblicke
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"Ich arbeite gern aktiv an der Gestaltung des Freiwilligendienstes aller Generationen in meiner Einsatzstelle im Stadtmuseum in Meißen mit, weil ich mich jeden Tag freue dort zusammen mit den Mitarbeitern etwas Positives für unsere Besucher erreichen zu können. Dabei habe ich von unseren Gästen auch schon einige Male eine positive Rückmeldung erhalten. Außerdem nehme ich gern an den Bildungsveranstaltungen teil, weil man da gut mit den anderen FDAGlern kommunizieren kann."
Matthias
"Für mich war der Freiwilligendienst Start in ein neues Berufsleben. Ich bin dankbar für gute Gespräche, tolle Fortbildungen und Ausflüge, das Zubrot und viele lustige Ereignisse mit Kolleginnen und Kindern am Einsatzort."
Diane, FDAG-Freiwillige 2022/23
"Mit dem FDAG hatte ich eine gute Möglichkeit mich und meine Stärken besser kennenzulernen und andere Menschen zu unterstützen und by the way, die Erfahrung hat definitiv meinen Berufswunsch gefestigt."
Anica, FDAG-Freiwillige 2021/22
"Für mich war der Freiwilligendienst: Dazugehören, Freude, Gewinn an Selbstvertrauen."
Dorit
"Ich sehe, dass meine Arbeit für die Einrichtung und die behinderten Menschen wichtig ist und ich selbst Erfolgserlebnisse habe, die gewürdigt werden."
Ulrike
"Ich kann auf sechs wunderbare Monate Brückenzeit zurück zu schauen. Eine sehr schöne Einsatzstelle, tolle Kollegen und das wertvollste, wunderbare Kinder, die mir Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit entgegengebracht haben."
Hartmut