Wiprecht-Gymnasium (1454)

Am Gymnasium 1 | 04539 Groitzsch
Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Beschreibung der Einsatzstelle

Eine sich schnell verändernde Welt mit völlig neuen inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen muss sich auf die Schule in ihrer Gesamtkonzeption, aber auch auf das konkrete Handeln aller am Wiprecht Gymnasium auswirken. Die ca. 600-700 Schülerinnen und Schüler werden auf globales, vernetztes Denken, auf den Umgang mit neuen Medien und internationale Zusammenarbeit vorbereitet. Sie beherrschen verschiedene Problemlösungsstrategien und sind in der Lage, ihre Arbeit sowohl selbstständig als auch teamorientiert zu organisieren. Ihre aktive Mitarbeit im Gesamtschulkonzept ist Ausdruck für Schule als Lebensraum. Die ca. 70 Lehrerinnen und Lehrer stellen sich den neuen Herausforderungen durch Qualifizierungsmaßnahmen. Sie verstehen sich verstärkt als Bindeglied zwischen Eltern und Schülern und integrieren Partner aus dem gesellschaftlichen Umfeld, um ein bestmögliches Lernklima zu schaffen. Die Zusammenarbeit soll Lerninhalte vertiefen helfen und Schulalltag bereichernd gestalten. Die Eltern arbeiten engagiert mit und sind unverzichtbar im Lern- und Erziehungsprozess. Sie sind nicht nur Ansprechpartner, sondern verstehen sich auch als Aktivmitglied im Entwicklungsprozess und sollten sich in vielfältigen Bereichen des Schulalltags einbringen oder agieren gar federführend.

 

Aktive Zusammenarbeit bringt alle weiter!

 

Um unseren Bildungs- und Erziehungsanspruch zu konkretisieren, haben wir folgende Leitziele ausgewählt:

 

Fundierte Allgemeinbildung

Individuelle Persönlichkeitsentwicklung

Herausbildung humanistischer Wert- und Normvorstellungen

Lebens- und Sozialkompetenz

Demokratie- und Toleranzfähigkeit

Fach- und Methodenkompetenz

Medienkompetenz und Kommunikationsfähigkeit

Traditionsentwicklung und -pflege

Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung der Schule

Lernende, Lehrende und Eltern bilden eine pädagogische Handlungseinheit

Tätigkeiten

Unterstützung bei der Organisation und Betreuung der Schulbibliothek

Mithilfe und Unterstützung des pädagogischen Personals bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts

Mithilfe beim Erstellen von Lehr- und Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Experimente usw.)

zusätzliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausflügen und Exkursionen

Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Schulveranstaltungen, -festen usw.

Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung von social media Auftritten usw.

einfache Verwaltungs- und Bürotätigkeiten

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."

     

    Leonie, BFD 2021/22

  • „Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“

     

    Jonathan, BFD 2019/2020

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Denise HöhligBundesfreiwilligendienstTel: 0351 - 828 71 363
Peggy Gerlach-CiptaBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 362
Manja RudolphBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 360
Claudia TaubaldBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 361