Waldorfkindergarten Süd (1444)
Raschwitzer Str. 4 | 04279 LeipzigUnsere Zwerge und Wichtel, das sind zwei Gruppen mit je 18 Kindern ab drei Jahren und eine Kleinkindgruppe – die Wurzelkinder – derzeit 10 Kinder ab zwei Jahren. Sie bewohnen ein liebevoll ausgestattetes Gebäude mit großem Garten, gut versteckt in der Raschwitzer Straße in Dölitz-Dösen. Eine lebendige Gemeinschaft, bestehend aus einer aktiven Elternschaft und einem engagierten Kollegium, welches seine Aufgaben mit viel Herz und Hand erfüllt, trägt die Kinder und den Kindergarten. Entstanden ist der Waldorfkindergarten Süd aus einer Elterninitiative. Diese hatte sich vor rund zehn Jahren mit dem Wunsch zusammengefunden, einen wohnortnahen Waldorfkindergarten im Süden von Leipzig zu gründen. Im Mai 2012 war es dann soweit: der Waldorfkindergarten Süd eröffnete mit der ersten Kindergartengruppe. Zunächst noch unter dem Schirm des Kindergarten Gohlis, konnte sich der Süden nach einer intensiven Arbeits- und Gründungsphase auf eigene Beine stellen.
Am 01.01.2018 übernahm der eigene Trägerverein „Waldorfinitiative Leipzig Süd e.V.“, bestehend aus Elternschaft und MitarbeiterInnen des Kindergartens, den Waldorfkindergarten Süd.
Tätigkeiten
Grundlage des pädagogischen Konzepts bildet die Waldorfpädagogik, zu deren Inhalten uach ie Einbindung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten in das Gruppengeschehen (gemeinsam mit den Kindern) gehört. Das Tätigsein der Erwachsenen wird pädagogisch genutzt, um die Kinder in ihrem Spielverhalten anzuregen. Nach intensiver Einarbeitung und Anleitung durch das Fachpersonal bestimmen nachfolgend angeführte Aufgaben den Arbeitsablauf der Freiwilligen:
Hilfstätigkeiten im pädagogischen Bereich:
- Mitarbeit bei den täglichen Tätigkeiten des Kita-Lebens (z.B. Frühstückszubereitung mit den Kindern, Backen, Kochen, Waschen, Spielzeugpflege, Aufräumen)
- kleine Angebote im Tageslauf während des Freispiels, Näharbeiten, Stricken oder Sticken, Gestalten mit Wolle, Fingerspiele, Bewegungsspiele, Erzählen und Vorlesen kleiner Geschichten und Märchen u.a.
- Begleitung der Gruppe bei Ausflügen, Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen
Hilfstätigkeiten im pflegerischen Bereich:
- Unterstützung der Kinder bei der allgemeinen Körperpflege, bei der Mundpflege, beim Toilettengang
- Mithilfe beim An- und Ausziehen
Hilfstätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich:
- Mithilfe bei der Pflege des Gruppenraumes, der Wäsche und des Außengeländes
- Unterstützung bei der Vorbereitung, Verteilung und Nachbereitung der Mahlzeiten
- kleine praktische Hilfen im handwerklichen Bereich
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."
Leonie, BFD 2021/22
„Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“
Jonathan, BFD 2019/2020