Kinderwohngruppe Südvorstadt (1397)

Bernhard-Göring-Str. 42a | 04107 Leipzig
Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Beschreibung der Einsatzstelle

Die Wohngruppe bietet bis zu 10 Kindern im Alter von 2-10 Jahren, die gerade nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können und eine Hilfe gemäß § 34 SGB VIII in Anspruch nehmen, die Möglichkeit, sich in einer familienähnlichen Wohnform zu Hause zu fühlen.

 

Ein von Wertschätzung, Sicherheit und Verlässlichkeit geprägtes Umfeld ermöglicht es den aufgenommenen Kindern, zur Ruhe zu kommen, sich zu stabilisieren und physisch, psychisch und emotional gut zu entwickeln. Durch die Verbindung von Alltagserleben, pädagogischen Angeboten und individuellen Leistungen soll die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes gefördert werden. Die geschlechts- und altersgemischte Wohngruppe kann auf diese Weise zehn Kindern einen sicheren, schützenden und ressourcenreichen Ort zum Leben und Lernen mit ambitionierten und gut ausgebildeten pädagogischen Fachkräften bieten, die sie rund um die Uhr betreuen.

 

Die Kinderwohngruppe liegt am Tor zu der Leipziger Südvorstadt in einem 2021 fertiggestellten Wohnhausneubau und erstreckt sich mit 330 qm über das Erdgeschoss. Sie verfügt über vier Doppel- sowie zwei Einzelzimmer, drei Bäder, eine große Wohnküche, ein Büro, einen entspannten Raum für ungestörte Besuche oder Gespräche, einen gemeinsamen Wohn- und Spielbereich sowie eine Terrasse, an die der begrünte Innenhof mit Spielplatz angrenzt.

Tätigkeiten

Je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten können Freiwillige die Mitarbeitenden der Einrichtung in folgenden Bereichen unterstützen:

 

Mitbetreuung und Mitbegleitung der Kinder im freizeitpädagogischen Bereich (z.B. Begleitung sportlicher Aktivitäten, Durchführung musikalischer Angebote, (Vor)Lesen, gemeinsame Spielzeitgestaltung, gemeinsames Musikhören und /oder musizieren, Umsetzung Kreativangebote, gemeinsames Kochen, Backen, Gärtner usw. ... gern können neue innovative Projektideen eingebracht, geplant, besprochen und umgesetzt werden)

Begleitung zu Freizeitaktivitäten/ Hobbys/ Vereinsmitgliedschaften

(Mit-) Begleitung erlebnispädagogischer Maßnahmen, wie Wandern, Radfahren, Klettern, Grillen

Schulwegbegleitung

Planung und Durchführung kreativer saisonaler Angebote, z.B. Ostereier färben, Sonnenblumen pflanzen, Kürbisschnitzen, Weihnachtsbaumanhänger gestalten

Unterstützung der Schulkinder in den Hausaufgabenbetreuungszeiten (1. – 6. Klasse)

Umsetzung gemeinsamer Spaziergänge im Sozialraum (u.a. mit Kinderwagen, Laufrad) und Teilnahme an Spielplatzbesuchen

Mitbegleitung von Ferienfahrten, Ausflügen und weiteren Ferien-/Freizeitangeboten

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."

     

    Leonie, BFD 2021/22

  • „Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“

     

    Jonathan, BFD 2019/2020

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Denise HöhligBundesfreiwilligendienstTel: 0351 - 828 71 363
Peggy Gerlach-CiptaBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 362
Manja RudolphBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 360
Claudia TaubaldBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 361