Integratives Montessori-Kinderhaus Kinderland Lebenshilfe Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (578)
Schillerstraße 47a | 01796 PirnaDas "Kinderland" ist das erste und derzeit einzige von der Montessori-Vereinigung e.V. mit Sitz in Aachen anerkannte Kinderhaus in Pirna, in dem nach dem reformpädagogischen Ansatz von Maria Montessori gearbeitet wird. Kinder werden im Krippen-, Kindergarten- und Hortbereich in altersgemischten Gruppen betreut. Pädagoginnen beobachten, unterstützen, fordern und begleiten die Kinder in ihren Lernprozessen. Der großzügige Außenbereich mit Sandlandschaften, Fußballplatz, Rodelberg, vielfältigen Geräten zur Bewegungsförderung und einem Badebecken ermöglicht ganzjährige Erkundungen und Entdeckungen im Freien. Die Gruppenzimmer sind modern ausgestattet. Ein "Raum der Stille", ein großer Bewegungsraum u.a. eröffnen den Kindern viele Möglichkeiten für Aktivitäten.
Unsere Leistungen:
- Aufnahme von 0- bis 10-jährigen Kindern
- Umsetzung des ganzheitlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages, entsprechend des Sächsischen Bildungsplans und nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik durch hochqualifizierte pädagogische Fachkräfte
- Integration von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit medizinischem und therapeutischem Fachpersonal (Medizin, Psychologie, Ergotherapie, Logopädie)
- Kooperation mit der Grundschule
- Förderung entwicklungsschneller Kinder und von Kindern mit besonderen Begabungen
Tätigkeiten
Arbeiten, die nach intensiver Einarbeitung und in regelmäßiger Rücksprache mit dem Fachpersonal selbständig durchgeführt werden dürfen:
Hilfstätigkeiten im pädagogischen Bereich
· Unterstützung bei der Begleitung der Kinder während des Tagesablaufes
· Unterstützung bei der Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigungen
· Mitwirkung bei Angeboten/Projekten im kreativen und sozial- pädagogischen Bereich
· selbständige Begleitung kleinerer Spielgruppen und Umsetzung eigener Angebote unter Anleitung
Hilfstätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich
· Unterstützung der Betreuer und Betreuerinnen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten nach Plan
· Begleitung der Kinder bei den Mahlzeiten, Vor- und Nachbereitung
· Hilfe bei Speisenzubereitung (Frühstück, Vesper)
Hilfstätigkeiten im pflegerischen Bereich
· pflegerische Tätigkeiten - Begleitung der Kinder beim Händewaschen, bei Toilettengängen, Windeln wechseln, Zähne putzen unter Einhaltung der Hygienevorschriften
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."
Leonie, BFD 2021/22
„Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“
Jonathan, BFD 2019/2020