Hort "Am Hechtpark" der 30. Grundschule (1559)
Hechtstraße 55 | 01097 DresdenDer Hort „Am Hechtpark“ befindet sich im Schulgebäude der 30. Grundschule. Wir haben eine Platzkapazität von 460 Kindern, davon 8 Integrationsplätze.
Unsere pädagogische Arbeit ist geprägt von dem reformpädagogischen Ansatz von C. Freinet, welcher gekennzeichnet ist durch die Schlüsselwörter Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Dialog. Freinets Leitspruch war "Den Kindern das Wort geben". Daher ist unser pädagogisches Ziel "Kinderrechte".
Wir unterstützen die Kinder in ihren Bedürfnissen, damit sie lernen frei zwischen verschiedenen Möglichkeiten, entsprechend ihrem Entwicklungsstand, zu wählen und zu entscheiden.
Tätigkeiten
Arbeiten, die nach intensiver Einarbeitung und in regelmäßiger Rücksprache mit dem Fachpersonal selbständig durchgeführt werden dürfen:
Hilfstätigkeiten im pädagogischen Bereich
Unterstützung bei der Betreuung der Kinder in verschiedenen Themenräumen und dem Außengelände
Hilfe bei der Hausaufgabenbetreuung
Beobachtungs- und Dokumentationstätigkeiten
Begleitung der Bezugsklasse am Vormittag bei Ausflügen und Veranstaltungen im Zuge der Kooperation mit der Grundschule
Unterstützung der Kinder bei der An- und Abmeldung mit digitalem System an der Rezeption
GTA-Unterstützung in Vormittags- und Nachmittagsbereichen (Yoga, Kunst + Gefühle)
Unterstützung Buchprojekt + Linolschnitt mit Klassenstufe eins
Hilfstätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich
Unterstützung der Vesper im Speiseraum,
Nutzung der Kinderküche (Kochen und Backen mit Kindern je nach Bedarf)
Sonstige Hilfstätigkeiten
Teilnahme an Dienstberatungen und Fortbildungen
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."
Leonie, BFD 2021/22
„Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“
Jonathan, BFD 2019/2020