Freie Montessorischule Huckepack (388)

Glashütter Straße 10 | 01309 Dresden
Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Beschreibung der Einsatzstelle

Unsere Schule wurde 1995 vom Huckepack e.V. gegründet und liegt etwas versteckt in einem Wohngebiet im Stadtteil Striesen. Mit großer Begeisterung lernen hier insgesamt ca. 500 Schüler*innen in der Grund- und Oberschule in altersgemischten sowie im Beruflichen Gymnasium in altershomogenen Gruppen nach den pädagogischen Ideen von Maria Montessori.

Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen auf Augenhöhe und wertschätzend bei ihren Entdeckungen der vielfältigen Zusammenhänge unserer Welt.

Tätigkeiten

Unsere Aufgabengebiete sind vielfältig. Dabei unterscheiden sich die Aufgaben vom Einsatzbereich, den wir gemeinsam mit den Freiwilligen nach einem, sich dem Vorstellungsgespräch anschließenden, Hospitationstag festlegen. Einzige Voraussetzung ist für uns ein Mindestalter von 18 Jahren.

 

Aufgaben, die nach intensiver Einarbeitung und in regelmäßiger Rücksprache mit dem Fachpersonal selbständig durchgeführt werden dürfen, sind:

 

Einsatzbereiche in Klassen 1 - 3 (Grundstufe) sowie 4 - 6 (Mittelstufe):

· Lernzeit: Unterstützung bei der Begleitung von altersgemischten integrativen Lerngruppen in Zusammenarbeit mit fest angestellten Pädagog:innen (z.B. durch Betreuung und Förderung individueller Lernkompetenzen der Schüler:innen)

· Hort: Begleitung des Übergangs in den Nachmittag sowie Unterstützung bei der Betreuung von Kindern und während der Ferien (z.B. durch bedürfnisorientiertes Spielen, kreative Angebote)

· Gestaltung und Durchführung eigener Angebote und Projekte im Ganztag

· Hilfe bei der Pflege der Vorbereiteten Umgebung

 

Einsatzbereich in Klassen 7 - 10 (Oberstufe):

· Unterstützung bei der Begleitung von altersgemischten integrativen Lerngruppen in Zusammenarbeit mit fest angestellten Pädagog:innen während der Freiarbeit und im Fachunterricht

· Gestaltung und Durchführung eigener Angebote und Projekte

· Beaufsichtigen der Nachschreibeklausuren

· Unterstützung der Pädagog:innen bei der Umsetzung des „Erdkinderplans" nach Maria Montessori

· Unterstützung bei der Betreuung von Kindern der Grund- und Mittelstufe im Hortbereich und während der Ferien

 

Einsatzbereich im beruflichen Gymnasium (Kl. 11 - 13):

Das berufliche Gymnasium befindet sich in einer Außenstelle auf der Schandauer Straße 64. Die Schüler:innen der 11. - 13. Klasse arbeiten und leben in der sogenannten „Monte-WG". Das heißt, sie haben nicht nur Unterrichtsräume sondern auch eigene Gemeinschaftsräume, für deren Gestaltung und Pflege sie selbst verantwortlich sind.

 

· Hauptsächlich Unterstützung der Klassen sowie Fachlehrer:innen vorrangig durch vorbereitende Materialarbeit

· Unterstützung bei der Betreuung der Jugendlichen während ihrer Studienzeiten und teil­weise während des Fachunterrichts

· eigenständige Arbeit mit ausgewählten Jugendlichen in Einzel- bzw. Gruppen­unterricht nach Anleitung

· Begleitung der Jugendlichen während der Pausen

· Unterstützung der Jugendlichen bei der Übernahme selbstver­antwort­licher Aufgaben

· Aufgaben in der Bibliothek (vor allem Ausgabe und Rücknahme von Klassensätzen)

· Unterstützung bei der Betreuung von Kindern der Grund- und Mittelstufe im Hortbereich (Glashütter Str. 10) und während der Ferien

Für alle Klassenstufen ist zudem die vorbereitende Materialarbeit, die Vor- und Nachbereitung in Lern-, Hort- und Nebenräumen und die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen sowie die Begleitung von Gruppen bei Ausflügen, Projekten, Waldtagen und Landheimfahrten wichtig.

Einblicke

Erfahrungsberichte

Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst

  • "In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."

     

    Leonie, BFD 2021/22

  • „Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“

     

    Jonathan, BFD 2019/2020

Ansprechpartner

für deinen Freiwilligendienst

Denise HöhligBundesfreiwilligendienstTel: 0351 - 828 71 363
Peggy Gerlach-CiptaBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 362
Manja RudolphBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 360
Claudia TaubaldBundesfreiwilligendienst (BFD)Tel: 0351 - 828 71 361