Freie Gartenstadtschule Hellerau (1254)
Moritzburger Weg 67c | 01109 DresdenDie Freie Gartenstadtschule Hellerau ist eine Schule in freier Trägerschaft mit einem besonderen pädagogischen Konzept (siehe: www.gartenstadtschule-hellerau.de/konzept.html) und befindet sich in der Gründungs- bzw. Aufbauphase. Träger ist der venabi e.V. (Verein für nachhaltige Bildung). Die Schule hat zum Schuljahr 2023/2024 ihren Betrieb aufgenommen. Wir bieten interessierten Menschen die Möglichkeit, Schule im Rahmen des Freiwilligendienstes mit uns zu gestalten und zu entwickeln.
Kinder lernen an unserer Schule ausgehend von ihren eigenen Interessen und Impulsen aus ihrer Umwelt selbstgesteuert. Sie dürfen sich dabei ausprobieren, "Fehler" machen und eigene (Um-)Wege gehen. Während sie eigene Vorhaben verfolgen, entwickeln sie vielfältige Kompetenzen. Wir schätzen den Prozess mindestens genau so wie das Produkt. Bei dieser Arbeit darf und soll sich der*die Freiwillige mit seinen*ihren persönlichen Interessen und seiner*ihrer Neugier als impulsgebende und mitlernende Person einbringen. Die wesentlichen Säulen unseres Schulkonzepts sind neben dem selbstbestimmten Lernen in Jahrgangsmischung, eine soziokratische Schulkultur und Nachhaltigkeit als durchgängiges Prinzip, das die gesamte strukturelle, organisatorische und pädagogische Gestaltung durchzieht.
Tätigkeiten
Der/die Freiwillige ist eingebunden in eine eng vernetzte Schulgemeinschaft von Träger,
Pädagogen, Kindern und Förderern. Unter der fachlichen Anleitung und Betreuung der
Schulleitung unterstützt der/die Freiwillige die Lernbegleiter bei der Arbeit mit den Kindern in einer
altersgemischten Grundschulgruppe. Als "guter Geist" packt der/die Freiwillige außerdem im nicht
pädagogischen Bereich dort mit an, wo es nötig ist und sorgt mit dafür, dass die vielen kleinen und
großen Rädchen in unserer Einrichtung gut laufen.
Zu den Aufgaben gehören u.a.:
Schulalltag mitgestalten,
Unterstützung bei der Begleitung einer altersgemischten Lerngruppe,
Kinder bei ihren selbst gewählten Vorhaben unterstützen,
bei jedem Wetter draußen sein,
Exkursionen mit vorbereiten/durchführen,
Konflikte der Kinder moderieren,
Erfassung der Anwesenheit der Kinder, Dokumentation und Pausenbetreuung,
aktive Teilnahme an Teamberatungen
Bedarfe (Verbrauchsmaterialien, Reparaturen,...) erfassen,
Unterstützung bei den Mahlzeiten,
Unterstützung bei der täglichen Reinigung,
Unterstützung bei Veranstaltungen,
Unterstützung bei Pflege und Erhalt des Schulobjekts
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."
Leonie, BFD 2021/22
„Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“
Jonathan, BFD 2019/2020