Bereich Wohnen und Wohngemeinschaft "Haus Gottleubatal" Lebenshilfe Sächsische Schweiz Osterzgebirge (1584)
Alt Neundorf 23 | 01796 PirnaDas Haus Gottleubatal befindet sich im Pirnaer Ortsteil Neundorf. Der ländliche Charakter bietet den Klient*innen die Möglichkeit, in einem ruhigen Umfeld zu leben und sich zu erholen. Die Betreuung erfolgt 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr. Die gemeinschaftliche Wohnform hat zwei terrassenartige Balkone, die von unseren 29 Klient*innen sehr gern genutzt werden. Die gepflegte Außenanlage verfügt über einen großzügig gestalteten Pavillon mit separater Grillecke, Hochbeete, ein Gewächshaus und eine Teichanlage. Die Klient*innen, die nicht oder nicht mehr in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen, werden ganztägig in der Einrichtung betreut und gefördert. Für diese Bewohner*innen wird tagsüber ein wechselndes Beschäftigungsangebot in Kombination mit externen Therapeut*innenen (Ergo-, Logo-, Physio- und Hundetherapie) vorgehalten. Dazu gibt es im Kellergeschoß ein Therapieraum und eine separate Therapieküche. An den Wochenenden werden unterschiedlichste Ausflüge durchgeführt, die sich nach den Wünschen unserer Klienten richten. Zusätzlich, kochen die Klient*innen mit den Mitarbeitenden gemeinsam Mittagessen. Wir fördern und unterstützen den Ausbau und den Erhalt von Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Klient*innen. Bei Bedarf werden Pflegemaßnahmen in der Grundpflege vorgehalten. Unsere Tätigkeit richtet sich nach dem individuellen ITP bzw. dem vorhandenen Sozial.-& Entwicklungsbericht. Wir setzen und dafür ein, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammenleben, wohnen und arbeiten.
Tätigkeiten
Aufgaben, die nach intensiver Einarbeitung und regelmäßiger Überprüfung durch das Fachpersonal selbständig durchgeführt werden dürfen:
Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich
Unterstützung im Haushalt, gemeinsames Kochen und Backen
Tätigkeiten im pflegerischen Bereich
Unterstützung bei der Körperpflege
Sonstige Tätigkeiten
Assistenzleistungen im Leben und Tagesstrukturierung
Betreuung in der Wohngruppe
Begleitung zu Ärzt*innen, Veranstaltungen, Konzerten und Sportveranstaltungen
Assistenzleistungen bei Urlaub und Reisen
Ansprechpartner
für deinen Freiwilligendienst
Erfahrungsberichte
Das sagen Freiwillige über ihre Freiwilligendienst
"In wenigen Monaten konnte ich herausfinden, wer ich bin, wo ich in meinem Leben hinmöchte und was ich alles zu bieten habe. Durch meinen Dienst habe ich zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit gefunden."
Leonie, BFD 2021/22
„Im BFD lernt man viele Dinge, aber vor allem seine Stärken und Schwächen kennen. Es vereint Praktikum und Arbeit, niemand stellt zu hohe Anforderungen und man bekommt etwas Geld. Für mich ist der Bundesfreiwilligendienst der perfekte Platz nach der Schule, 40 Stunden arbeiten – wie die Großen :-)“
Jonathan, BFD 2019/2020