Bildung
Einsatzstellen
Ein Freiwilligendienst bietet dir die einzigartige Chance, nicht nur praktische Erfahrungen in deiner Einsatzstelle zu sammeln, sondern auch an spannenden Bildungstagen und Seminarwochen teilzunehmen. Diese Bildungseinheiten sind fest in den Freiwilligendienst integriert und werden von uns organisiert. Du lernst andere Freiwillige kennen, die ebenfalls über uns ein Freiwilligendienst leisten – das schafft Gemeinschaft und Austausch.
Hier erfährst du alles, was du über den Ablauf des Freiwilligendienstes und die Bildungsangebote wissen musst.

Bildungstage in Erwachsenenfreiwilligendiensten
In unseren Erwachsenenfreiwilligendiensten (BFD, FDAG) wählen die Freiwilligen aus einem großen Bildungsprogramm einzelne Bildungstage aus, die sie interessieren.

Themen unserer Bildungstage
Die Bildungstage sind vielfältig gestaltet: Du findest fachliche Themen, die zu deinem Arbeitsfeld passen ( z.B. Grundlagen der Pflege, Erlebnis-pädagogik), gesellschaftspolitische und zeitgeschichtliche Themen (z.B. Klassismus, KI, Besuch verschiedener Gedenkstätten), Angebote zur Förderung persönlicher Kompetenzen (z.B. Kommunikation, Selbstbehauptung, Resilienz, Verbraucherschutz), kreative Angebote (z.B. Streetart, Origami) und Wanderungen/Exkursionen.
Wie läuft ein Bildungstag ab?
Unsere Bildungstage finden jeweils von 9 bis 15 Uhr statt. Ein kostenfreies Mittagsessen ist inklusive, und zwischendurch gibt es natürlich kurze Pausen.
Wo sind die Bildungstage und wie komme ich hin?
Die meisten Bildungstage finden in unseren Geschäftsstellen in Dresden und Leipzig statt, einige auch an anderen Orten in Sachsen. Für die Anreise nutzt du in der Regel die öffentlichen Verkehrsmittel. Die An- und Abreise zu den Bildungstagen musst du nicht selbst bezahlen.
Wie viele Bildungstage absolviere ich?
Im BFD ist die Anzahl der Bildungstage gesetzlich vorgeschrieben. Freiwillige unter 27 Jahren besuchen 25 Bildungstage in 12 Monaten BFD. Freiwillige über 27 Jahre absolvieren 12 Bildungstage in ihrem Dienst. Im FDAG ist Bildung freiwillig. Du wählst dir eine Anzahl von Tagen aus, die du besuchen möchtest.
Bildungstage
Hier geht’s zum Portal, wo du deine Bildungstage auswählst!
Seminarwochen in den Jugendfreiwilligendiensten
In den Jugendfreiwilligendiensten (FSJ, FSJC, FÖJ und FIJ) gibt es Seminarwochen und einzelne Wahlbildungstage. In jeder Seminargruppe sind ca. 20 bis 30 Freiwillige und im FSJ ”Chance’ sogar noch weniger Freiwillige pro Gruppe, die von einem Team begleitet werden. Die Gruppen sind oft gemischt, sodass du Freiwillige aus verschiedenen Einsatzbereichen kennenlernen kannst.

So sind die Seminare organisiert
Die Seminare sind als fünftägige Wochen mit Übernachtung konzipiert. Über das Jahr verteilt kommst du in vier Seminaren und an einzelnen Tagen mit deiner Gruppe zusammen. Bei einem 12-monatigen Freiwilligendienst ergeben sich daraus 25 Wahlbildungstage. Ist dein Freiwilligendienst kürzer oder länger, passt sich die Anzahl der Wahlbildungstage entsprechend an.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei, da wir als Träger die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten übernehmen. Die Seminarwochen sind gesetzlich im Jugendfreiwilligendienstegesetz verankert und zählen als Dienstzeit.
Das passiert auf den Seminaren
Die Seminare bieten dir die Chance, dich auszutauschen, neue Erfahrungen zu sammeln, Spaß zu haben und andere Freiwillige kennenzulernen. Dabei geht’s um Themen, die uns als Gruppe wirklich interessieren – wie zum Beispiel berufliche Orientierung, Nachhaltigkeit, Lebensfragen oder gesellschaftliche Herausforderungen. Und das Beste: Du kannst aktiv mitgestalten! Deine Meinung zählt, und du hast Einfluss darauf, was in den Seminaren passiert und wie sie ablaufen.
Bildungstage
Hier geht’s zum Portal, wo du deine Bildungstage auswählst!
Wahlbildungstage
Hier geht’s zum Portal, wo du deine Wahlbildungstage auswählst!
Bildung im Freiwilligendienst, erklärt in einfacher Sprache:
Accent heading
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

